Beschreibung und Fotos des Museums für Klassische Antike (Antikensammlung) - Schweiz: Bern

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Museums für Klassische Antike (Antikensammlung) - Schweiz: Bern
Beschreibung und Fotos des Museums für Klassische Antike (Antikensammlung) - Schweiz: Bern

Video: Beschreibung und Fotos des Museums für Klassische Antike (Antikensammlung) - Schweiz: Bern

Video: Beschreibung und Fotos des Museums für Klassische Antike (Antikensammlung) - Schweiz: Bern
Video: Museologie und Neukonzeption | Interview 08 Dr. Polly Lohmann | Mare Nostrum 2024, Juni
Anonim
Museum für Klassische Antike
Museum für Klassische Antike

Beschreibung der Attraktion

Das Antikenmuseum des Archäologischen Instituts Bern ist in einem ehemaligen Papierlager untergebracht. Das Innere des ehemaligen Lagerhauses beeinflusste auch das Innere des heutigen Museums – die Exponate sind hier auf Holzpaletten oder Betonrohren installiert. Der Kontrast zwischen Dekoration und Exponaten hinterlässt bei den Besuchern einen einzigartigen Eindruck.

Das Museum zeigt 230 Gipskopien der berühmtesten Skulpturen der Antike: hier die aus Meeresschaum geborene Aphrodite und der gegen Schlangen kämpfende Laokoon und die unvergleichliche Kleopatra Seite an Seite mit dem mächtigen Cäsar. Die Geschichte dieser Sammlung reicht bis ins Jahr 1806 zurück, als die Stadtregierung Gipskopien klassischer Statuen als Lehrmittel für die Kunstakademie in Auftrag gab. Der künstlerische Geschmack änderte sich im Laufe der Zeit, Skulpturen gerieten in Vergessenheit und wurden erst 1994 wieder geschätzt.

In der zweiten Halle des Museums werden Muster kleiner plastischer Kunst ausgestellt – und das sind keine Kopien mehr, sondern Originalwerke der Antike. Heute ist die Ausstellung eine der Unterabteilungen des Berner Archäologischen Instituts. Diese Sammlung ist bei Studenten und Studenten sehr beliebt. Verschiedene Kunstschulen halten hier Unterricht, die Ausstellung bietet das reichhaltigste Material für Schülerarbeiten und Projekte in künstlerischen, historischen und anderen Bereichen.

Bitte beachten Sie, dass das Museum keine normalen Öffnungszeiten hat. Es ist mittwochs von 18.00 bis 20.00 Uhr geöffnet; zu anderen Zeiten - nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.

Foto

Empfohlen: