Beschreibung und Fotos des Palazzo Civena - Italien: Vicenza

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Palazzo Civena - Italien: Vicenza
Beschreibung und Fotos des Palazzo Civena - Italien: Vicenza

Video: Beschreibung und Fotos des Palazzo Civena - Italien: Vicenza

Video: Beschreibung und Fotos des Palazzo Civena - Italien: Vicenza
Video: Turin, Italy • City Cinematic Video - Torino 2024, Juni
Anonim
Palazzo Civena
Palazzo Civena

Beschreibung der Attraktion

Der Palazzo Civena ist ein Renaissancepalast in Vicenza, der 1540 erbaut wurde. Dies ist der erste Stadtpalast, der von Andrea Palladio entworfen wurde. Es wurde für die vier Chiven-Brüder gebaut. Auf der Medaille, die im Stadtmuseum von Vicenza aufbewahrt wird, ist das Datum "1540" eingraviert und markiert den Beginn des Baus des Palazzo. Das Gebäude wurde wahrscheinlich zwei Jahre später fertiggestellt, kurz bevor Palladio mit den Arbeiten am Palazzo Thiene begann. Leider wurde der Palazzo Civena 1750 von Domenico Cerato erheblich umgebaut und während des Zweiten Weltkriegs durch die Bombardierung halb zerstört. Anschließend wurde nur die Fassade restauriert.

Palladio hat die Skizze des Palazzo Civena nicht in seine Abhandlung "Vier Bücher über Architektur" aufgenommen, aber es gibt verschiedene Autorenzeichnungen des Palastes, aus denen hervorgeht, dass der Architekt das Projekt mehrmals geändert hat. Das ursprüngliche Projekt kann aus der Veröffentlichung von Ottavio Bertotti Scamozzi im Jahr 1776 rekonstruiert werden: Auf beiden Seiten des Atriums wurden Raumgruppen platziert, und die palladianischen Fenster sind denen des Projekts palladianischer Villen aus der gleichen Zeit sehr ähnlich. Später erweiterte Cherato das Atrium und veränderte die Treppenhäuser.

Da der Palazzo Civena in den frühen 1540er Jahren erbaut wurde, dient er als Vorbild für Palladios frühe Schöpfungen und architektonische Ansichten vor seiner schicksalhaften Reise nach Rom. Wie die Villa in Cricoli hebt sich der Palazzo von der Bautradition in Vicenza ab: Die Polyphora (mittelalterlicher Fenstertyp) in der Mitte der Fassade wurde durch eine strenge Abfolge von Erkern mit Pilastern ersetzt. Zweifellos stützte sich Palladio hier auf römische Paläste aus dem frühen 16. Jahrhundert. Gleichzeitig ist die Fassade des Gebäudes frei von Plastizität und wirkt wie aus einem Blatt Papier geschnitten.

Foto

Empfohlen: