Kunstmuseum Granu Vasco (Museu Grao Vasco) Beschreibung und Fotos - Portugal: Viseu

Inhaltsverzeichnis:

Kunstmuseum Granu Vasco (Museu Grao Vasco) Beschreibung und Fotos - Portugal: Viseu
Kunstmuseum Granu Vasco (Museu Grao Vasco) Beschreibung und Fotos - Portugal: Viseu

Video: Kunstmuseum Granu Vasco (Museu Grao Vasco) Beschreibung und Fotos - Portugal: Viseu

Video: Kunstmuseum Granu Vasco (Museu Grao Vasco) Beschreibung und Fotos - Portugal: Viseu
Video: Granma had a Little Too Much fun at Art Museum- #artmuseum #granny #funnyshorts 2024, Juni
Anonim
Kunstmuseum Granu Vascu
Kunstmuseum Granu Vascu

Beschreibung der Attraktion

Das Kunstmuseum Granu Vascu befindet sich neben der Kathedrale von Viseu in einem renovierten ehemaligen Bischofspalast aus dem 16. Jahrhundert. Damals beherbergte der Bischofspalast auch ein Kollegiumsseminar, denn im 16.

Der Bischofspalast wurde im Laufe der Jahre gebaut. Das Museum wurde 1916 gegründet und wurde nach dem berühmten portugiesischen Malermeister der Renaissance Vascu Fernandes, auch bekannt als Granu Vascu, benannt. Unter seiner Leitung wurde in Viseu eine Malschule eröffnet. Die Sammlung des Museums basiert auf Gemälden von Granu Vascu und anderen Künstlern, die von der Sammlerin Almeida Moreira gesammelt wurden.

Die Hauptexponate des Museums sind die Altarbilder, die eigens für die Kathedrale von Viseu geschaffen wurden. Zu diesen Werken gehört der Hauptaltar, der von dem damals aufstrebenden Künstler Vascu Fernandes geschaffen wurde. Ausgestellt sind auch die Altäre der späteren Schaffensperiode von Vascu Fernandes. Vascu Fernandes fertigte einige dieser Altäre zusammen mit Gaspar Vashem, seinem ersten Schüler, an. Unter den Exponaten befinden sich auch skulpturale Werke, dekorative Kunstgegenstände, künstlerische Metallprodukte, Gemälde portugiesischer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts. Zu den Exponaten gehören Gegenstände für den Gottesdienst, Schmuck, Gemälde und Skulpturen. Ein Teil der Sammlung umfasst Porzellan- und Steingutarbeiten portugiesischer Handwerker sowie antike Möbelstücke.

Von 2001 bis 2003 war das Museum wegen Wiederaufbau geschlossen und 2004 wieder für Besucher geöffnet.

Foto

Empfohlen: