Beschreibung und Fotos der Festung Gdovskaya - Russland - Nordwesten: Region Pskow

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Festung Gdovskaya - Russland - Nordwesten: Region Pskow
Beschreibung und Fotos der Festung Gdovskaya - Russland - Nordwesten: Region Pskow

Video: Beschreibung und Fotos der Festung Gdovskaya - Russland - Nordwesten: Region Pskow

Video: Beschreibung und Fotos der Festung Gdovskaya - Russland - Nordwesten: Region Pskow
Video: Sieben Plätze für ein Foto der Festung Hohensalzburg [Fotowalk in der Stadt Salzburg] 2024, Juni
Anonim
Festung Gdov
Festung Gdov

Beschreibung der Attraktion

Die berühmte Stadt Gdov entstand als Außenposten der antiken Stadt Pskov. In früheren Zeiten wurden die Mauern der Festung Gdov vor den Angriffen von Ausländern geschützt. Die erste Erwähnung der Stadt Gdov stammt aus dem Jahr 1323. Die örtliche Siedlung entwickelte sich trotz der ständigen deutschen Überfälle und Kriege, was durch ihre wichtige Grenzlage direkt am Ufer des Peipussees, der Livland und Russland trennte, erleichtert wurde. Darüber hinaus deckte Gdov die nördlichen Zufahrten an einer wichtigen Landstraße ab, die nach Pskov führte. Im Laufe der Zeit wurde die Stadt am Fluss zu einer großen Siedlung sowie zu einer mächtigen Festung in den westlichen Ländern Russlands. Die defensive und militärische Bedeutung der Stadt Gdova stärkte ihre Position im 15. Jahrhundert, als Schusswaffen die größte Bedeutung erlangten.

Der Bau der Stadtmauern von Gdov war eine weitsichtige Aktion der politischen Regierung der Pskower Republik, die als Ergebnis bedeutender Militäroperationen erschien, als es notwendig war, die wichtigste Siedlung des Pskower Landes zuverlässig zu schützen. Der Bau der Festung erfolgte im Notfall. Während der Bausaison entstand auf dem Gelände einer zuvor bestehenden Kleinstadt eine Festung, die mit ihren Mauern eine Fläche von etwa 4 Hektar abschloss. Das Artel der Pskower Maurer, das am Bau der Festung beteiligt war, galt als eines der qualifiziertesten in ganz Russland. Die halb aus Holz, halb Stein gebaute Festung wurde mit einer beispiellosen Geschwindigkeit errichtet und galt als unzureichend defensiv und unvollendet, weshalb 1434 die Pskower, wie in der Chronik erwähnt, die hölzerne Hälfte der Mauer durch eine Stein ein.

Auf beiden Seiten wurde die Festung Gdovka vom Fluss Gdovka umspült, auf der anderen Seite - von einem kleinen Bach namens Staritsa, und vor der südöstlichen Seite wurde eine Öffnung gebaut, die eine Breite von 14 m und mindestens 3,5 m erreichte in der Tiefe Die Mauern der Festung Gdov erreichten eine Dicke von 4 m und bestanden aus abwechselnden Reihen von Felsbrocken sowie aus devonischem Kalkstein. An einigen Stellen erreichten sie das Niveau des Kampfparcours und erreichten zusammen mit den Zähnen, die uns nicht erreicht hatten, eine Höhe von 7, 5-8 m.

Es ist erwähnenswert, dass sich an der Stelle der Türme der Festung Gdov Erdhügel befanden. Es gibt eine Version, dass sie im Auftrag von Peter dem Großen entstanden sind, der 1706 Gdov besuchte; er befahl, die Wände zur besten Verstärkung mit Erde zu besprengen. Vermutlich wurden die Erdhügel bereits im 19. Jahrhundert bei der Auflockerung im Innenhof des Festungsparks besiedelt. Die Hügel legten die wichtigsten Bauwerke der Festung Gdov ein. Es wird angenommen, dass die Kampffunktion des Turms durch einen Wächter und eine Wache ergänzt wurde, da er sich nicht weit vom Haupttor von Pskow befand.

Der äußere Teil der Mauer wurde durch eine Explosion zerstört, die irgendwo unter der Erde auftauchte. Anzeichen dieser Explosion waren tiefe Risse im Mauerwerk selbst sowie Schießpulverruß auf den Steinen und kohlenstoffhaltige Schichten ausgebrannter Holzkonstruktionen. In den Ruinen des Turms wurden neun Fragmente von Kanonenkugeln und Eisengranaten sowie eine steinerne Kanonenkugel mit einem Durchmesser von 9 cm und einem Gewicht von 7,5 kg gefunden. All dies wurde zur historischen Spur der zahlreichen Belagerungen, denen die Stadt Gdov im 17. Jahrhundert ausgesetzt war.

Bis Mitte des 15. Jahrhunderts wurde eine neue Verbesserung und Verstärkung der Festung Gdov durchgeführt. Daneben sowie in der Nähe der Tore Kushelsky und Pskov wurden weitere Schranken aufgereiht - Schranken, die 22 und 30 Meter lang waren und den direkten Zugang zum Tor erschwerten. Vor dem Betreten der Festung war es notwendig, Runden zu drehen und durch ein paar Tore sowie einen von oben beschossenen Längskorridor zu gehen.

Ende des 17. Jahrhunderts begann der militärische Zweck von Gdov stark und unvermeidlich zu sinken. Die Zahl der Befestigungen ging von 26 im Jahr 1686 auf 11 im Jahr 1698 zurück. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verlor die Festung Gdov vollständig ihre frühere militärische Ausrichtung. Nach und nach wurden die Mauern für den Baubedarf abgebaut, und im Februar 1944 wurde Gdov von deutschen Truppen fast zerstört.

Gegenwärtig ist von der Festung Gdov nicht viel übrig geblieben: nur 3 Mauern (Südosten, Südwesten und Nordosten) und Erdhügel an der Stelle zerstörter Türme und Tore mit einer Höhe von bis zu 6 Metern sind erhalten geblieben. Darüber hinaus wurde auf dem Territorium der Festung eine Kathedrale zu Ehren der Ikone der Souveränen Gottesmutter restauriert, die während des Großen Vaterländischen Krieges zerstört wurde.

Foto

Empfohlen: