Campo Santo Beschreibung und Fotos - Italien: Pisa

Inhaltsverzeichnis:

Campo Santo Beschreibung und Fotos - Italien: Pisa
Campo Santo Beschreibung und Fotos - Italien: Pisa

Video: Campo Santo Beschreibung und Fotos - Italien: Pisa

Video: Campo Santo Beschreibung und Fotos - Italien: Pisa
Video: PISA - Camposanto Monumentale in Piazza dei Miracoli 2024, Juni
Anonim
Campo Santo
Campo Santo

Beschreibung der Attraktion

Campo Santo, auch Camposanto Monumentale oder Camposanto Vecchio ("alter Friedhof") genannt, ist ein historisches Gebäude im nördlichen Teil des Domplatzes in Pisa. Aus der italienischen Sprache bedeutet "campo santo" wörtlich "heiliges Feld" - sie sagen, dass das Gebäude auf dem Boden des Kalvarienberges errichtet wurde, der im 12. Kreuzzug. Der Legende nach zersetzen sich die in diesem Land begrabenen Leichen innerhalb von 24 Stunden. Der Friedhof selbst liegt auf den Ruinen eines alten Baptisteriums, das Teil der Kirche Santa Reparata war, die einst an der Stelle des heutigen Doms von Pisa stand. Um Campo Santo vom später gegründeten Stadtfriedhof zu unterscheiden, wird er oft Camposanto Monumentale genannt – ein prächtiger Friedhof.

Das Campo Santo-Gebäude ist das vierte und letzte Gebäude, das auf dem Domplatz auf dem Gelände eines ehemaligen Friedhofs errichtet wird. Es erschien hier ein Jahrhundert nach der Ankunft der Erde vom Kalvarienberg. Der Bau dieser riesigen, langgestreckten überdachten Galerie im gotischen Stil begann 1238 durch den Architekten Giovanni di Simone. Er starb 1248, als Pisa in der Seeschlacht von Meloria von den Genuesen besiegt wurde. Der Bau von Campo Santo wurde erst 1464 abgeschlossen. Ursprünglich war dieses prächtige Gebäude nicht als Friedhof gedacht, sondern als Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, aber während des Baus wurde das Projekt geändert.

Die Außenmauer von Campo Santo besteht aus 43 blanken Bögen. Es hat zwei Eingänge: Der rechte wird von einer hübschen gotischen Arche mit einer Statue der Jungfrau Maria mit dem Kind gekrönt, die von vier Heiligen umgeben ist - ein Werk aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Einst war dieser Eingang der Haupteingang. Die meisten Gräber befinden sich in gewölbten Nischen in der Mauer, nur wenige auf der zentralen Rasenfläche. Der Innenhof des Campo Santo ist von kunstvollen Rundbögen mit anmutigen Pfosten und durchbrochenen Buntglaseinfassungen umgeben.

Auf dem Friedhof befinden sich drei Kapellen. Der älteste (1360) ist nach Ligo Ammannati, einem Lehrer an der Universität von Pisa, benannt, dessen Grab sich darin befindet. In der Aulla-Kapelle können Sie das Altarbild von Giovanni della Robbia aus dem 16. Jahrhundert und die gleiche Lampe sehen, die unter Galileo Galilei existierte. Schließlich ist die Kapelle Dal Pozzo, die 1594 im Auftrag des Erzbischofs von Pisa Carlo Antonio Dal Pozzo erbaut wurde, mit einer kleinen Kuppel geschmückt. Hier wurden 2009 Reliquien aus dem Dom verlegt, darunter zwei Fragmente des lebensspendenden Kreuzes, ein Dorn aus der Dornenkrone und ein kleines Stück des Gewandes der Jungfrau Maria.

In Campo Santo gab es einst eine riesige Sammlung römischer Sarkophage, aber heute befinden sich in der Nähe der Mauern nur 84 Gräber sowie römische und etruskische Skulpturen und Urnen. Vor dem Bau des Friedhofs wurden alle Sarkophage um die Kathedrale herum aufgestellt und dann in der Mitte der Wiese gesammelt. Carlo Lozino, der ehemalige Kurator von Campo Santo, besaß auch eine Sammlung verschiedener antiker Artefakte, die Teil des kleinen archäologischen Museums auf dem Friedhof wurden.

Im Juli 1944 brach in Campo Santo infolge der alliierten Bombardierung von Pisa ein Feuer aus. Da zu diesem Zeitpunkt alle Stauseen unter Kontrolle waren, war es nicht möglich, das Feuer bald zu löschen - dadurch brannten die Holzbalken des Gebäudes vollständig aus und das Dach schmolz. Der Einsturz des Daches beschädigte alles auf dem Friedhof ernsthaft und zerstörte die meisten Skulpturen, Sarkophage und alten Fresken. Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begannen die Restaurierungsarbeiten. Das Dach wurde mit größtmöglicher Präzision restauriert und die erhaltenen Fresken von den Wänden entfernt, restauriert und später wieder an ihren Platz gebracht. Auch Zeichnungen und Skizzen wurden aus dem Gebäude entfernt, die heute im Museum auf der gegenüberliegenden Seite des Domplatzes zu sehen sind.

Foto

Empfohlen: