Bäder von Budapest

Inhaltsverzeichnis:

Bäder von Budapest
Bäder von Budapest

Video: Bäder von Budapest

Video: Bäder von Budapest
Video: Die älteste Bäder von Budapest 2024, Juni
Anonim
Foto: Szechenyi-Bad
Foto: Szechenyi-Bad
  • Széchenyi
  • Gellert
  • Rudash
  • Dagai
  • Ratte
  • Kirai
  • Lukach
  • Dandar

Insgesamt 118 Quellen in Budapest, deren maximale Wassertemperatur 77 Grad Celsius erreichen kann. Was sind die beliebtesten Thermalquellen in Budapest?

Die ersten heißen Quellen wurden hier während der antiken römischen Expansion um die Wende des ersten und zweiten Jahrhunderts entdeckt. Nur die Ruinen mehrerer römischer Bäder sind bis heute erhalten. Vollwertige Bäder entstanden bereits während der Türkenherrschaft im 16.-17. Jahrhundert. Seitdem hat sich Budapest zu einem beliebten Thermalbad entwickelt.

Széchenyi

Szechenyi-Bad
Szechenyi-Bad

Szechenyi-Bad

Das Széchenyi-Bad gilt als der größte medizinische Komplex in ganz Europa. Es befindet sich im Hauptpark von Budapest - Varoshliget. Das Bad wurde 1911 über einer artesischen Quelle gebaut. Zwanzig Jahre später wurde ein weiterer Brunnen entdeckt, dessen Tiefe 1240 Meter beträgt. Von hier kommt die heißeste Thermalquelle Europas, ihre Temperatur erreicht 77 Grad Celsius.

Das Badehaus ist ein Meisterwerk der Jugendstilarchitektur. Es wurde nach den Zeichnungen des berühmten ungarischen Professors Dieuzo Ziegler und seines Nachfolgers Ede Dvorak gefertigt. Im Inneren wurden luxuriöse Interieurs im neoklassizistischen und neobarocken Stil sowie malerische Gemälde, Reliefs und Skulpturen zu einem nautischen Thema erhalten. Besonders hervorzuheben ist die Kuppel, die mit atemberaubenden Mosaiken geschmückt ist, die mythologische Charaktere darstellen.

Bis 1981 war das Badehaus strikt in Männer- und Frauenbäder unterteilt. An ihre Stelle traten dann physiotherapeutische und balneologische Abteilungen sowie Ambulatorien.

Insgesamt gibt es auf dem Territorium des Komplexes 18 Schwimmbäder, von denen sich drei im Freien befinden. Einer davon ist übrigens ein beliebtes „Pool mit Überraschungen“– hier wirken ein künstlicher Bachlauf, Jet-Massage und viele andere gesundheitsfördernde Innovationen.

Der medizinische Komplex Szechenyi umfasst auch interessante Aromasaunen, Dampfbäder, Wasserfitnesskurse und vieles mehr. Die durchschnittliche Temperatur der Becken beträgt 30 Grad Celsius, während sie in der Sauna 50 Grad erreichen kann. Das lokale Mineralwasser ist reich an Kalzium, Natrium und Fluorid. Einige Quellen eignen sich auch zum Trinken.

Die Kosten für ein einfaches Ticket betragen nicht mehr als 20 Euro, gegen eine zusätzliche Gebühr können Sie jedoch eine Aromamassage erhalten. Übrigens findet hier oft Nachtschwimmen statt. An normalen Tagen ist der Komplex von 6 bis 22 Uhr geöffnet.

Das Szechenyi-Bad befindet sich übrigens auf dem Territorium des riesigen Stadtparks Varoshliget. Es gibt auch verschiedene Museen, einen Zoo, das luxuriöse neugotische Schloss Vajdahunyad und das älteste Restaurant in Budapest, Gundel.

Budapest, Állatkerti körút 11

Gellert

Gellertbad

Das Gellertbad ist mit dem gleichnamigen Hotel verbunden, steht aber allen offen. Im 13. Jahrhundert befand sich hier ein mittelalterliches Krankenhaus. Während der Türkenherrschaft im XVI-XVII Jahrhundert wurde dieses Gebiet durch seine "magische Heilquelle" und die ersten Schlammbäder bekannt.

Der moderne Komplex wurde 1918, unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, eröffnet. Sein Äußeres und Inneres gelten als Meisterwerk der Jugendstilarchitektur. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes zeichnet sich durch eine monumentale Fassade und mächtige Türme im orientalischen Stil aus. Im Inneren ist die Dekoration noch reicher, insbesondere die Lobby, die mit Holzvertäfelungen, Mosaiken, Skulpturen und sogar in der Kuppel installierten Buntglasfenstern verziert ist.

Die Bäder sind wie die gesamte Anlage nach dem Heiligen Gellert, dem ersten Bischof von Ungarn, benannt. Wie durch ein Wunder hat das Gebäude den gesamten Zweiten Weltkrieg überstanden, so dass das einzigartige Design des Bades nahezu unverändert geblieben ist.

Auf dem Territorium des Komplexes gibt es jetzt mehrere Schwimmbäder, ein finnisches Bad, Saunen und vieles mehr. Das Behandlungsprogramm umfasst auch Inhalationen und Massagen. Besonders beliebt sind das Freibad und ein spezielles Schwimmbecken, das sich auf mehreren Ebenen befindet und den Abstieg entlang eines künstlichen Wasserfalls ermöglicht. Die Wassertemperatur überschreitet nicht 40 Grad.

Ein Standardticket zum Gellertbad kostet 20 Euro. Das örtliche Wasser ist reich an Kalzium und Magnesium und ist besonders gut für Menschen mit Atemproblemen.

Budapest, Kelenhegyi út 4

Rudash

Bad Rudas
Bad Rudas

Bad Rudas

Neben dem Gellert Hotel & Spa befindet sich das hübsche Rudasbad, das teilweise aus dem 16. Jahrhundert erhalten ist. Der älteste Komplex wurde 1550 erbaut und gehörte einem osmanischen Pascha. Eine erstaunliche Kuppel, die von Säulen getragen wird, und ein achteckiges Becken aus der gleichen Zeit sind bis heute erhalten geblieben.

Ursprünglich war das Bad nur für Männer geöffnet. Jetzt können Frauen dienstags und am Wochenende die Thermalquellen besuchen, das Schwimmbad unterliegt jedoch nicht solchen Einschränkungen.

Der Komplex umfasst Thermalbecken, Türkische Bäder, eine Sauna, Thermen und ein Hallenbad. Die Wassertemperatur der Quellen liegt zwischen 10 und 42 Grad Celsius. Das örtliche Wasser ist reich an Strahlung, Sulfaten und Kalzium, was besonders bei Neuralgien und Gelenkschmerzen hilfreich ist. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch verschiedene Massagen, auch direkt unter Wasser.

Es lohnt sich auch, das heilende, verjüngende Wasser aus Trinkwasserquellen zu probieren. Der Legende nach trank sogar Mustafa Pascha, der Gouverneur von Budapest während der osmanischen Herrschaft Ende des 16. Jahrhunderts, ihn.

Das Rudas-Bad grenzt direkt an den steilen Felsenberg von St. Gellert, auf dessen Spitze sich eine monumentale Zitadelle befindet, von der sich ein atemberaubender Blick auf Budapest öffnet.

Budapest, Döbrentei tér 9

Dagai

Schwimmkomplex Dagai

Der riesige Badekomplex Dagai befindet sich im nördlichen Teil der Stadt. Es wurde bereits 1948 in einer malerischen Gegend in der Nähe des Donauufers eröffnet.

Insgesamt gibt es auf dem Gelände des Komplexes 10 Schwimmbäder unterschiedlicher Größe und Form. Nur die Wassertemperatur bleibt unverändert, das Maximum erreicht 38 Grad Celsius. Besonders beliebt ist der niedliche pilzähnliche Pool. Die meisten Bäder wurden im 21. Jahrhundert modernisiert.

Neben den Becken selbst, die mit Wasser aus einer heißen Thermalquelle auf dem Grund der Donau gefüllt sind, werden die Besucher zu Sitzungen mit Aroma- und Unterwassermassagen eingeladen. Außerdem bietet der Dagai-Komplex alle Arten von Wasserattraktionen: künstliche Geysire, Wasserfälle, Wechselströme und vieles mehr. Darüber hinaus gibt es sogar spezielle Spielplätze für Streetball und Beachvolleyball.

Es gibt ein kleines Planschbecken für Kinder und Schwimmkurse. Und da viele der Badestellen direkt im Freien liegen, können Sie sich hier in den heißen Sommermonaten sonnen.

Das lokale Wasser enthält Kalzium, Magnesium und viele andere nützliche Mineralien, die bei der Behandlung von Arthritis wirksam sind.

Budapest, Népfürdő u. 36

Ratte

Bad der Ratte
Bad der Ratte

Bad der Ratte

Das Rattenbad gilt als eines der ältesten in ganz Budapest. Inzwischen ist an seiner Stelle ein gleichnamiges Luxushotel gewachsen, die Thermen selbst stehen jedoch allen offen. Der Komplex umfasst ein beeindruckendes türkisches Bad, das Ende des 16. Jahrhunderts erbaut wurde, als Budapest unter der Kontrolle des Osmanischen Reiches stand. Die Pools selbst, Marmordekorationen an den Wänden, antike Gewölbe und Kuppeln sind erstaunlich gut erhalten.

Die Kaiserbäder entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dieser Teil des Komplexes wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Bomben beschädigt, aber einige der beeindruckenden Dekorationen und Decken sind bis heute erhalten geblieben. Floras Bäder sind die reichsten von allen und erinnern an antike römische Bäder. Jetzt ist es jedoch praktisch unzugänglich VIP-Zone.

Es gibt 11 Swimmingpools im Spa-Komplex. In einigen Zonen wird eine spezielle Temperatur eingehalten - von 14 bis 42 Grad. Das lokale Wasser ist reich an Kalzium, Magnesium und vielen anderen Mineralien, die bei der Behandlung von Arthritis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen.

Es ist erwähnenswert, dass der Ratten-Gesundheitskomplex einer der teuersten in ganz Budapest ist. Die Kosten für den Besuch betragen das Doppelte des Standardtickets für andere beliebte Bäder - Gellert oder Szechenyi.

Budapest, Hadnagy u. 8-10

Kirai

Kirai-Bad

Das Kirai-Bad befindet sich gleich hinter der Margaretenbrücke. Wie die Rudash-Bäder wurde dieser Komplex während der Türkenherrschaft Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. Sein architektonisches Erscheinungsbild ist bis heute nahezu unverändert erhalten und erinnert an ein typisches mittelalterliches türkisches Bad.

In der Erscheinung dieses monumentalen Steinbaus stechen die niedrigen halbrunden Kuppeln hervor, die sich seit der Zeit des Byzantinischen Reiches ausgebreitet haben. Im Inneren sind anmutige gewölbte Arkaden erhalten, die einen achteckigen Pool umgeben.

Das Bad wurde nach einer langwierigen Restaurierung 1950 wiedereröffnet. Jetzt gibt es auf seinem Territorium vier Schwimmbäder und eine Sauna sowie Unterwassermassagen. Die Wassertemperatur liegt zwischen 26 und 40 Grad.

Der Kirai-Komplex ist übrigens einer der wenigen, die keine eigene Heilquelle haben. Die örtlichen Schwimmbäder sind mit einem Brunnen verbunden, der die benachbarten Bäder von Lukac versorgt. Das Wasser ist reich an Kalzium, Magnesium und verschiedenen Sulfaten, die bei der Behandlung von Arthritis und Neuralgien nützlich sind.

Budapest, Fő u. 84

Lukach

Bad Lukac
Bad Lukac

Bad Lukac

Das Lukacs-Bad gilt als eines der ältesten der Stadt. Es erschien im 12. Jahrhundert als Teil des Krankenhauses des Klosters des Johanniterordens. Und als Budapest im 16.-17. Jahrhundert unter der Kontrolle des Osmanischen Reiches stand, wurde hier eine Pulvermühle errichtet, deren Mauer bis heute erhalten ist.

Der dem Apostel Lukas geweihte moderne Kurkomplex wurde in den 1880er Jahren erbaut. 1937 wurde die Therme um einen luxuriösen Trinkstollen erweitert, einige Jahrzehnte später wurde hier eine balneologische Fachklinik errichtet.

Heutzutage ist das Lukac-Bad ein riesiger therapeutischer Thermalkomplex. Es gibt mehrere Schwimm- und Thermalbecken, ein finnisches Bad, tolle Saunen. Besucher werden zu einer Massage und nach ärztlicher Empfehlung zu einem Fangokurs eingeladen.

Die Wassertemperatur überschreitet nicht 33 Grad Celsius, aber es gibt auch spezielle Kühlbecken und sogar ein Eskimo-Iglu.

Das Badehaus beherbergt auch eine Ausstellung, die der Geschichte dieses Badeortes gewidmet ist. Sogar das Innere der alten Umkleidekabinen ist hier erhalten geblieben. Und auf dem Dach der Kurhalle befindet sich ein Erholungsbereich.

An normalen Tagen sind die Bäder bis 20 Uhr geöffnet, aber oft finden hier die berühmten "Sauna Nights" statt, die bis zu zwei Stunden dauern.

Budapest, Frankel Leó út 25-29

Dandar

Bad von Dandar

Das Dandar Bad befindet sich im südlichen Teil von Budapest. Das monumentale Gebäude selbst, das in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts aus rotem Backstein gebaut wurde, verdient besondere Aufmerksamkeit. Ursprünglich war das Dandar-Bad für die armen Schichten der Gesellschaft gedacht, die sich die Dienste der elitären medizinischen Komplexe - Gellert oder Szechenyi - nicht leisten konnten.

Der Bau der neuen Bäder hat im Zweiten Weltkrieg glücklicherweise kaum gelitten und so nahmen sie ihre Arbeit bereits 1945 wieder auf. Einige Jahrzehnte später wurde dieses kleine Badehaus in eine Eliteanlage umgewandelt.

Der Komplex beherbergt heute ein Schwimmbad und zwei Thermalbäder, von denen das größte 60 Quadratmeter groß ist. Die Wassertemperatur beträgt 34-36 Grad Celsius.

Außerdem gibt es im Dandar-Bad Massagen, einschließlich Unterwassermassagen, und eine Sauna ist geöffnet. Das Wasser kommt aus den Brunnen der größeren Komplexe - Szechenyi und Gellert - zu den Becken. Es ist reich an Kalzium, Magnesium und anderen Mineralien, die bei der Behandlung von Arthritis und Neuralgien wirksam sind.

Budapest, Dandar u. 5-7

Foto

Empfohlen: