Brüssel – die Hauptstadt Belgiens

Inhaltsverzeichnis:

Brüssel – die Hauptstadt Belgiens
Brüssel – die Hauptstadt Belgiens

Video: Brüssel – die Hauptstadt Belgiens

Video: Brüssel – die Hauptstadt Belgiens
Video: Kurzbesuch in der belgischen Hauptstadt Brüssel 2024, Juni
Anonim
Foto: Brüssel - die Hauptstadt Belgiens
Foto: Brüssel - die Hauptstadt Belgiens

Die Hauptstadt Belgiens, die Stadt Brüssel, zieht Sie auf den ersten Blick in seinen Bann. Ein einzigartiger Cocktail aus mittelalterlichen Gebäuden und monumentalen Gebäuden des 18. - 19. Jahrhunderts, verdünnt mit der Eleganz des Jugendstils und dekoriert mit modernem High-Tech-Stil. Doch dies trübt das Erscheinungsbild der Stadt nicht im Geringsten, sondern trägt nur zu ihrer Einzigartigkeit bei.

Manneken Frieden

Auch wenn Sie nicht geplant haben, mit dem Pisser den Brunnen zu inspizieren, werden Sie trotzdem zu ihm gehen. Und Sie werden absolut Recht haben, denn dieser kleine Junge ist ein Symbol der belgischen Hauptstadt.

Warum wurde dem Baby eine solche Ehre zuteil? Mehrere Legenden werden Ihnen erzählt. Einer nach dem anderen rettete er die Stadt vor dem Feuer, indem er den Brandherd auf so einfache Weise löschte. Eine andere Geschichte erzählt von einem untröstlichen Vater, der sein Baby verloren hat. Und er fand ihn genau an diesem Ort, um seine natürlichen Bedürfnisse zu stillen, und der Brunnen wurde dem Schicksal für seinen Sohn dankbar.

Unweit des Jungen tauchte 1985 eine Statue eines pissenden Mädchens auf. Darüber hinaus gibt es in Brüssel ein weiteres ungewöhnliches Denkmal - einen pissenden Hund. Wie Sie sehen, werden alle Normen eingehalten und niemand wurde benachteiligt: weder Menschen noch Tiere.

großer Platz

Der Hauptplatz der Hauptstadt, der sein Aussehen seit dem fernen Mittelalter bewahrt hat. Und jedes Haus, das es umgibt, wurde aus einem bestimmten Grund gebaut. Das zentrale Gebäude ist das Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Übrigens der älteste in der ganzen Stadt. Nach der Überlieferung des Mittelalters befanden sich in unmittelbarer Nähe Werkstätten und Zünfte. Daher sehen Sie hier Häuser mit bestimmten Symbolen, die das Handwerk bedeuten, mit dem sie beschäftigt waren. Gegenüber dem Rathaus befindet sich das Stadtmuseum. Aber das Gebäude war früher das Zuhause des Königs.

Königshaus

Das "Spitzen"-Gebäude auf dem Grand Place hat sein Aussehen unglaublich oft verändert. Im 13. Jahrhundert erbaut, diente es zunächst als Bäckereilager, daher war sein Aussehen völlig anders. Dann wurde das Gebäude dem Stadtgefängnis übergeben. Später beherbergte es das Finanzamt, und erst danach wurde es vom Herzog zum ständigen Wohnsitz gewählt.

Sein modernes Aussehen erhielt das Haus erst im 19. Jahrhundert, als es nach den Zeichnungen von 1515 wieder aufgebaut wurde. Heute beherbergt es das Stadtmuseum, in dem Sie Kunstwerke aus verschiedenen Epochen der belgischen Geschichte bewundern können.

Atomium

Ungewöhnlich, sowohl im Design als auch im Aussehen, besteht die Struktur aus riesigen runden Kugeln, die dünne Röhren verbinden. Das Atomium, eine Kopie des Eisenatoms, symbolisiert die Entwicklung des wissenschaftlichen Fortschritts.

Hier können Sie die Dauerausstellung besuchen. In regelmäßigen Abständen finden auch Wechselausstellungen statt. Die oberste Kugel ist mit einer Aussichtsplattform und einem Restaurant ausgestattet.

Empfohlen: