Beschreibung und Fotos des Nationaltheaters von Karelien - Russland - Karelien: Petrozavodsk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Nationaltheaters von Karelien - Russland - Karelien: Petrozavodsk
Beschreibung und Fotos des Nationaltheaters von Karelien - Russland - Karelien: Petrozavodsk

Video: Beschreibung und Fotos des Nationaltheaters von Karelien - Russland - Karelien: Petrozavodsk

Video: Beschreibung und Fotos des Nationaltheaters von Karelien - Russland - Karelien: Petrozavodsk
Video: Innenansicht Nationaltheater 2024, Juni
Anonim
Nationaltheater von Karelien
Nationaltheater von Karelien

Beschreibung der Attraktion

Das Nationaltheater der Republik Karelien ist das Staatliche Schauspieltheater in Petrosawodsk. Dies ist das einzige finnische Theater in Russland, in dem Aufführungen in Karelisch, Russisch und Finnisch aufgeführt werden. 1918 beherbergte dieses Gebäude das Hauptquartier der Roten Garde, dann das Triumph-Theater, und 1965 wurde das Gebäude umgebaut, was das Erscheinungsbild des Theaters stark veränderte. Nach dem Wiederaufbau im Jahr 2003 erhielt das Gebäude sein modernes Aussehen.

Im März 1921 begann hier die erste Nationaltheatertruppe zu arbeiten. Es wurde von finnischen Emigranten aus revolutionären Reihen unter der Leitung von Viktor Linder, einem ehemaligen Regisseur und Schauspieler finnischer Theater, organisiert. Das Theaterrepertoire bestand aus finnischen Werken des vorrevolutionären Dramas. Die Inszenierung des Theaterstücks "In the Turning Years", das das reale Leben des Grenzdorfes widerspiegelte, verlangte den Künstlern erhebliche Anstrengungen ab.

Für die Organisation des Karelischen Nationaltheaters wurde in Person von Ragnar Nyustrem, einer berühmten Theaterfigur und Dichter dieser Zeit, ein Kandidat ausgewählt. Die ersten Schauspieler des Theaters waren Absolventen der karelischen Fakultät des Kunststudios in der Stadt Leningrad. Die Aufgabe des Nationaltheaters bestand darin, die Bevölkerung mit dem Weltdrama bekannt zu machen, dessen Vertreter waren: M. Gorki "Feinde", B. Lavrenev "Rift" und viele andere. Im Herbst 1937 stellte das Theater seine Arbeit unter den Losungen des Kampfes gegen den bürgerlichen Nationalismus ein. Die Tätigkeit des Theaters wurde 1940 nach der Umwandlung der Karelischen SSR in die Karelisch-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik wieder aufgenommen.

In den Nachkriegsjahren wurde das finnische Theater zum führenden aller Nationaltheater der ehemaligen UdSSR, weil erst dort spezielle Kopfhörer für die Simultanübersetzung von Wörtern ins Russische eingesetzt wurden. Nach wie vor bestanden die meisten Produktionen aus übersetzten sowjetischen Stücken. Auf Finnisch wurden Stücke von A. Afinogenov, Y. Smuul, A. Korneichuk aufgeführt. Seit 1968 fühlen sich finnische Regisseure von Theateraufführungen angezogen. Berühmte Regisseure begannen mit dem Theater zusammenzuarbeiten: Timo Ventola, Kaisa Korhonen, Harri Liuksiala, die hauptsächlich finnische Stücke inszenierten. 1982 erhielt das Theater anlässlich seines 50-jährigen Bestehens seit seiner Gründung den Orden der Völkerfreundschaft.

Von 1993 bis 2003 war der Hauptregisseur des Theaters der Verdiente Künstler Litauens und Künstler der Karelischen Republik Leonid Vladimirov. 1997 wurde das Studio des Nationaltheaters am Staatlichen Konservatorium Petrozavodsk eröffnet. Künstlerischer Leiter des Studios war der Theaterdirektor Arvid Zeland, der bis 2004 in dieser Position tätig war.

Als letzte bedeutende Werke des Nationaltheaters sind zu erwähnen: "Herbst und Winter" nach dem Stück von L. Nuren, "Strindberg spielend" nach dem Stück von F. Dürrenmatt. Einige der Schauspieler, die an den Aufführungen teilnahmen, erhielten den republikanischen Preis "Onega Mask" für die Aufführung der besten Rollen während der Theatersaison. Das Stück "Niskavuori", basierend auf dem Stück von H. Vuolijoki, gewann den gleichen Preis nur für den besten Regisseur Andrei Andreev.

Am 24. Juni 2003 wurde nach achtjährigem Umbau die Große Bühne des Theaters eröffnet, die mit modernster Ton- und Lichttechnik ausgestattet wurde. Die große Bühne eröffnete mit der Uraufführung des Theaterstücks „Nummifars“nach der klassischen Komödie des finnischen Dramas „Nummis Schuhmacher“von Alexis Kivi. In der Zeit von 2003 bis 2004 erschienen am Theater neue Produktionen: "Secret Date" unter der Regie von Oleg Nikolaenko, "Sakhalins Wife" unter der Regie von Irina Zubzhitskaya, "Tartuffe" von Andrey Andreev. Die Produktion „Erschaffung der Welt. Songs One and Two “wurde als beste Aufführung des fünften Internationalen Festivals der finno-ugrischen Theater in Yoshkar-Ola ausgezeichnet. Die Produktion gewann auch das Big Candle International Electronic Theatre Festival.

Foto

Empfohlen: