Konstantinsbogen (Arco di Costantino) Beschreibung und Fotos - Italien: Rom

Inhaltsverzeichnis:

Konstantinsbogen (Arco di Costantino) Beschreibung und Fotos - Italien: Rom
Konstantinsbogen (Arco di Costantino) Beschreibung und Fotos - Italien: Rom

Video: Konstantinsbogen (Arco di Costantino) Beschreibung und Fotos - Italien: Rom

Video: Konstantinsbogen (Arco di Costantino) Beschreibung und Fotos - Italien: Rom
Video: Rome - City Video Guide 2024, Juni
Anonim
Konstantinsbogen
Konstantinsbogen

Beschreibung der Attraktion

Es ist einer der größten Bögen, die jemals in Rom gebaut wurden. Seine Höhe erreicht 21 Meter, seine Breite beträgt fast 36 Meter und die Dicke seiner Wände beträgt mehr als 7 Meter. Der Bogen wurde 315 auf der Grundlage eines Dekrets des Senats und des römischen Volkes zur Feier des zehnjährigen Regierungsjubiläums Konstantins und seines 312 errungenen Sieges in der Schlacht von Pont Milvio gegen Maxentius errichtet. Viele Flachreliefs und Skulpturen aus anderen Denkmälern wurden verwendet, um diesen Bogen zu schmücken. Auf beiden großen Säulen des Bogens befinden sich vier Säulen, die aus der Zeit der Trajansherrschaft stammen; über den Säulen befinden sich acht dakische Statuen aus weißem Marmor mit violetten Adern aus Kleinasien.

Über den Seitenbögen befinden sich acht Medaillons aus der Hadrianszeit, zwei über jedem Bogen gruppiert. Vier darin dargestellte Szenen geben Szenen einer Jagd wieder, vier andere - Opfer. Auf beiden Seiten der Inschrift, die sich auf zwei Streifen des Dachbodens wiederholt, sind acht Flachreliefs aus der Zeit des Marcus Aurelius zu sehen, die einmal einen anderen Triumphbogen schmückten und auf jeder Seite ebenfalls zwei platziert sind. Die Flachreliefs zeigen den feierlichen Moment der "Rückkehr des Kaisers" im Jahr 173 nach siegreichen Kämpfen mit den germanischen Stämmen der Markomannen und Quaden. Auch der große Marmorfries aus der Trajan-Zeit ist eine Anleihe. Es ist in vier Teile gegliedert: Zwei Fragmente befinden sich über den kleinen Bögen und zwei befinden sich innerhalb der Mittelspanne. Die skulpturalen Reliefs reproduzieren Szenen aus Trajans Feldzügen gegen die Daker (101-102 und 105-106).

Foto

Empfohlen: