Ramon Berenguer el Gran Platz (Placa de Ramon Berenguer el Gran) Beschreibung und Fotos - Spanien: Barcelona

Inhaltsverzeichnis:

Ramon Berenguer el Gran Platz (Placa de Ramon Berenguer el Gran) Beschreibung und Fotos - Spanien: Barcelona
Ramon Berenguer el Gran Platz (Placa de Ramon Berenguer el Gran) Beschreibung und Fotos - Spanien: Barcelona

Video: Ramon Berenguer el Gran Platz (Placa de Ramon Berenguer el Gran) Beschreibung und Fotos - Spanien: Barcelona

Video: Ramon Berenguer el Gran Platz (Placa de Ramon Berenguer el Gran) Beschreibung und Fotos - Spanien: Barcelona
Video: [4K]🇪🇸Barcelona Evening Walk: El Born, Picasso Museum/ Cafe Brunells, Seafood Diner, Oct. 2022 2024, Juni
Anonim
Ramon Berenguer-Platz
Ramon Berenguer-Platz

Beschreibung der Attraktion

Im Gotischen Viertel von Barcelona, dem historischen Zentrum der Stadt, wo die meisten Gebäude und Straßen von historischer Bedeutung sind, gibt es einen kleinen Platz namens Ramón Berenguer der Große Platz. Dieser Platz ist nach dem Grafen Ramon Berenguer III. benannt, der von 1096 bis 1131 regierte. Ramon Berenguer III. gehörte derselben Dynastie an wie Graf Ramon, der 1058 an der Stelle einer zerstörten Basilika in Barcelona eine romanische Kathedrale gründete.

Der Platz wird von einem majestätischen Reiterstandbild des berühmten Barcelona-Grafens Ramon Berenguer dem Großen dominiert, das vom berühmten Architekten Josep Llimon errichtet wurde. Die größte Attraktion des Platzes ist die antike römische Mauer vom Anfang des 4. Jahrhunderts n. Chr., die als Fundament für eine elegante und schlichte Kirche dient - die Kapelle der Hl. Agatha.

Die Kapelle von Agatha, ein gotischer Bau aus dem 14. Jahrhundert, war Teil des königlichen Palastes. Sein achteckiger Glockenturm endet mit acht dreieckigen Giebeln und ähnelt einer Königskrone. Die Kapelle der Heiligen Agatha ist derzeit Teil des Historischen Museums von Barcelona.

Ein Fragment der alten römischen Mauer bezeichnet einen Teil der Grenze der frühen Stadt, sein Umfang betrug ungefähr 1,3 km und seine Höhe betrug 16 m. Die erhaltenen Festungstürme gingen vor langer Zeit in spätere Gebäude ein und bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, Wohnhäuser klebten buchstäblich an der römischen Mauer. 1950 hatten sich die römischen Mauern von ihren Bewohnern verabschiedet und Ramon Berenguer der Große Platz nahm seine heutige Form an.

Foto

Empfohlen: