St. Hippolyt's Church (Pfarrkirche hl. Hippolyt) Beschreibung und Fotos - Österreich: Zell am See

Inhaltsverzeichnis:

St. Hippolyt's Church (Pfarrkirche hl. Hippolyt) Beschreibung und Fotos - Österreich: Zell am See
St. Hippolyt's Church (Pfarrkirche hl. Hippolyt) Beschreibung und Fotos - Österreich: Zell am See

Video: St. Hippolyt's Church (Pfarrkirche hl. Hippolyt) Beschreibung und Fotos - Österreich: Zell am See

Video: St. Hippolyt's Church (Pfarrkirche hl. Hippolyt) Beschreibung und Fotos - Österreich: Zell am See
Video: St.Hippolyt Kirchlein - Chiesa di Sant'Ippolito 2024, Juni
Anonim
St. Hippolyt-Kirche
St. Hippolyt-Kirche

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche St. Hippolytus ist ein wahres Schmuckstück der Stadt Zell am See. Beim Wiederaufbau 1972-1975 wurden in der nördlichen Krypta zwei Steine mit keltischen Schnitzereien entdeckt. Nach Ansicht einiger Gelehrter könnte dieser Fund darauf hinweisen, dass sich früher ein heidnischer Tempel an der Stelle der Kirche des Hl. Hippolyt befand. Andere Historiker glauben, dass Steine als Symbol für den Sieg des Christentums über das Heidentum in das Fundament der Kirche eingemauert wurden. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass die Steine viel älter waren als das Baumaterial der frühgotischen Apsis und des romanischen Langhauses.

Wahrscheinlich wurde die Kirche des Hl. Hippolyt an der Stelle eines alten Klosters errichtet, das in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts gegründet wurde. Das langgestreckte Kirchenschiff, 32 Meter lang und 8 Meter breit, und die Krypta wurden im 10. Jahrhundert errichtet. Im 12. Jahrhundert wurde das Gebäude bis zur Unkenntlichkeit umgebaut. Derzeit hat die Kirche des Hl. Hippolyt drei Schiffe. Der fünfstöckige Turm mit Stufengiebeln ist 36 Meter hoch. Es ist mit gotischen Friesen verziert.

Die Perle des Inneren des Tempels kann als Galerie mit einer schönen Brüstung bezeichnet werden. Die Galerie wird von Säulen aus kostbarem Marmor getragen. Zwischen 1660 und 1670 wurde der Kirche ein barocker Altar angeliefert, der 1760 durch ein neues Stück ersetzt wurde. Es ist mit zwei antiken Statuen aus dem Jahr 1480 geschmückt: den Figuren der Heiligen Rupert und Virgil.

Die Kapelle enthält das wundertätige Bildnis der Madonna mit Kind, das 1540 geschaffen und 1773 aus der drei Jahre zuvor durch einen Brand zerstörten Kirche der Maria Wold hierher überführt wurde. Im linken Seitenaltar, der sich in einer halbrunden Apsis mit schönen Buntglasfenstern befindet, befindet sich ein kleiner Altar des Hl. Sebastian.

Foto

Empfohlen: