Beschreibung und Fotos des antiken römischen Theaters (Teatro Romano) - Italien: Verona

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des antiken römischen Theaters (Teatro Romano) - Italien: Verona
Beschreibung und Fotos des antiken römischen Theaters (Teatro Romano) - Italien: Verona

Video: Beschreibung und Fotos des antiken römischen Theaters (Teatro Romano) - Italien: Verona

Video: Beschreibung und Fotos des antiken römischen Theaters (Teatro Romano) - Italien: Verona
Video: Verona, Italy Walking Tour - 4K UHD - with Captions 2024, Juni
Anonim
Antikes römisches Theater
Antikes römisches Theater

Beschreibung der Attraktion

Das antike römische Theater, das sich auf dem Hügel von San Pietro in Verona befindet, wurde Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. erbaut. zwischen den Brücken Ponte Pietra und Ponte Postumio. Eine halbrunde Höhle mit Stufen, Schenas mit Backsteinkulisse und ein Orchester mit Plätzen für edle Besucher sind bis heute gut erhalten. Vor der Bühne befindet sich ein Proszenium, hinter dem sich einst ein Vorhang befand. Die bis zu 105 Meter breite Cavea "ruht" auf einem Hügel und wird nur an den Seiten von kreisförmigen Mauern getragen. Einst waren darüber drei Terrassen von etwa 120 Metern Breite angelegt, an ihrer Stelle erhebt sich heute die Burg Castel San Pietro. Die Fassade des Theaters war mit Halbsäulen verziert, die auf jeder Etage einen anderen Stil hatten: im ersten - toskanischen, im zweiten - ionischen, im obersten Stockwerk gab es Säulen.

Aufgrund seiner Nähe zur Etsch litt das Theater immer wieder unter Überschwemmungen, was dazu führte, dass sein Gelände bereits im Mittelalter mit Erde bedeckt und mit verschiedenen Gebäuden bebaut wurde. Einst beherbergte es sogar die Residenz von Theoderich dem Großen, dem König der Ostgoten. Erst 1830 wurde das antike römische Theater wieder zum Leben erweckt – die baufälligen Gebäude, die an der Stelle seiner Bühne errichtet wurden, wurden abgerissen, das Amphitheater selbst ausgehoben und die breite Treppe und zahlreiche Bögen restauriert. Im Jahr 1851 wurden auf der Spitze des Hügels von San Pietro auch die Überreste eines antiken Tempels entdeckt, der die ursprüngliche Struktur des Theaters krönte - der gesamte Komplex erstreckte sich von der Etsch bis zur Spitze des Hügels in 60 Metern Höhe. Der "Entdecker" des Theaters war Andrea Monga, ein wohlhabender Geschäftsmann, der dieses Land erwarb und umfangreiche Ausgrabungen anordnete. Im Jahr 1904 wurde dieses Gebiet Eigentum der Stadtverwaltung von Verona.

Heute kann man neben dem historischen Theater, das als das bedeutendste römische Theater Norditaliens gilt, das Kloster San Girolamo mit einem archäologischen Museum und die im 10. Jahrhundert erbaute Kirche der Heiligen Syra und Libera besichtigen. Saint Sire war übrigens der erste christliche Priester der Stadt und feierte heimlich die Liturgie innerhalb der Mauern des Theaters.

Foto

Empfohlen: