Liechtensteinklamm (Liechtensteinklamm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Land)

Inhaltsverzeichnis:

Liechtensteinklamm (Liechtensteinklamm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Land)
Liechtensteinklamm (Liechtensteinklamm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Land)

Video: Liechtensteinklamm (Liechtensteinklamm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Land)

Video: Liechtensteinklamm (Liechtensteinklamm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Land)
Video: Kitzlochklamm 2024, Juni
Anonim
Lichtensteinklamm
Lichtensteinklamm

Beschreibung der Attraktion

Die Liechtensteinklamm liegt in den Alpen, nur 50 Kilometer südlich der österreichischen Großstadt Salzburg. Dies ist eine ziemlich enge Schlucht, deren maximale Tiefe 300 Meter erreicht, während ihre Länge etwa 4 Kilometer beträgt. Die Klamm selbst wurde nach dem berühmten Fürsten von Liechtenstein Johann II. benannt, der die Veredelung dieses einzigartigen Naturphänomens förderte.

Obwohl die Schlucht 4 Kilometer lang ist, ist nur ein Viertel davon für Touristen geöffnet. Dafür wurden spezielle Holztreppen und Durchgänge eingerichtet, deren Breite manchmal nicht einmal zehn Meter überschreitet - die alten Felsen sind hier so überfüllt. Diese kilometerlange Art von "Promenade" endet mit einem auffallend schönen Wasserfall. Es wird geschätzt, dass jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen diesen Ort besuchen. Zu beachten ist jedoch, dass der Abstieg in die Klamm während der Wintermonate des Jahres gesperrt ist, da die Holzkonstruktion mit Eis bedeckt werden kann und eine große Gefahr für Touristen darstellt.

Für touristische Besuche wurde die Lichtentaysh-Schlucht Ende des 19. Jahrhunderts geöffnet. Die ersten Arbeiten wurden 1875 von einem örtlichen Bergsteigerverein mit Sitz im Pongau durchgeführt. Der Geldmangel wurde vom Liechtensteinischen Staatsoberhaupt selbst, Fürst Johann II., ausgeglichen, der als Schutzpatron der Kunst und Wissenschaft in die Geschichte einging. Nach Abschluss der Arbeiten im Jahr 1876 wurde die Klamm nach diesem Fürsten von Liechtenstein benannt, der für ihre Verschönerung rund 600 Goldgulden stiftete.

Aus geologischer Sicht entstand die Schlucht vor mehreren tausend Jahren - ein schneller Gebirgsbach schien einen Riss in diesem Gestein auszuwaschen. Es gibt jedoch eine Legende, nach der diese Schlucht das Ergebnis der ohnmächtigen Wut des Teufels selbst ist.

Foto

Empfohlen: