Bärengraben (Bärengraben) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Inhaltsverzeichnis:

Bärengraben (Bärengraben) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern
Bärengraben (Bärengraben) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Video: Bärengraben (Bärengraben) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Video: Bärengraben (Bärengraben) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern
Video: Das musst du in Bern gesehen haben - Stadtzentrum 2024, Juni
Anonim
Bärengehege
Bärengehege

Beschreibung der Attraktion

Der Name der Stadt Bern leitet sich vom deutschen Wort für "Bär" ab. Die Bären, die Wahrzeichen dieser Schweizer Stadt, sind an jeder Ecke zu sehen. Cafés und Geschäfte werden nach ihnen benannt, Denkmäler werden errichtet, Spielzeugbären werden in jedem Souvenirladen verkauft. Aber die Berner hörten hier nicht auf und beschlossen, außerhalb der Altstadt eine Menagerie zu errichten, die sogenannte Bärengrube, in der ständig lebende Bären gehalten würden. Sowohl von der Niedeggbrücke als auch vom Damm aus kann man den Alltag der Bären in einem tiefen Steinbruch oder an einem mit einem starken Netz umschlossenen Flussufer bestaunen.

Die erste Erwähnung von lebenden Bären in Bern stammt aus dem Jahr 1441. In den alten Urkunden von Bern steht, dass die Stadtverwaltung Mittel für den Kauf von Eicheln für Klumpfußtiere bereitgestellt hat. Damals lebten Bären in Käfigen auf dem Bärenplatz - Berenplatz. Die Bären wurden dann von Ort zu Ort transportiert, bis ihr jetziger Lebensraum ausgewählt war. Dies geschah 1857. 1925 wurde neben der bestehenden Grube eine kleinere Grube für die Jungen ausgehoben.

1975 wurde eine lokale Pressekampagne gegen die schlimmen Bedingungen in Bear Pit gestartet. Für die Instandsetzung und Verbesserung der Betongrube musste die Stadtverwaltung Geld ausgeben. Viele Aktivisten glaubten, dass dies für das normale Leben des Klumpfußes nicht ausreiche. Daher wurde 2009 der Bärenpark an den steilen Hängen zwischen dem Fluss Are und der betonierten Bärengrube eröffnet. Die Grube und dieser Freiraum sind durch einen unterirdischen Tunnel verbunden, der es den Bären ermöglicht, jederzeit in ihr Haus zurückzukehren, in der Grube zu spielen und zu speisen und dann zum Flussufer zu gehen, um das Gras aufzusaugen oder darin zu schwimmen der eingezäunte Pool.

Die kleinere Grube, in der früher die Jungen gehalten wurden, ist nicht mehr für Tiere gedacht. Jetzt gibt es mit ihr einen Souvenirladen auf dem Gelände und in der Grube selbst gibt es Holzfiguren von Bärenjungen.

Foto

Empfohlen: