Museum "Prison Gate" (Gevangenpoort) Beschreibung und Fotos - Niederlande: Den Haag

Inhaltsverzeichnis:

Museum "Prison Gate" (Gevangenpoort) Beschreibung und Fotos - Niederlande: Den Haag
Museum "Prison Gate" (Gevangenpoort) Beschreibung und Fotos - Niederlande: Den Haag

Video: Museum "Prison Gate" (Gevangenpoort) Beschreibung und Fotos - Niederlande: Den Haag

Video: Museum
Video: Te mostramos la increíble ciudad de la realeza de los Países Bajos | LA HAYA | Holanda Meridional #1 2024, Juni
Anonim
Museum "Gefängnistor"
Museum "Gefängnistor"

Beschreibung der Attraktion

Die Geschichte des Prison Gate Museum reicht sieben Jahrhunderte zurück und nicht umsonst wird es in die Liste der 100 wichtigsten historischen Denkmäler der Niederlande aufgenommen.

1280 war das Tor am Beutenhof der Haupteingang zum Schloss, das heute als Binnenhof bekannt ist. Im Jahr 1428 wurde das Tor als Haftort für Schuldner oder Kriminelle genutzt, die auf ihren Prozess warteten.

Hundert Jahre später wurden dem Tor neue Zellen und ein Gerichtssaal hinzugefügt. Bis zum 17. Jahrhundert galt die Freiheitsstrafe nicht als Strafe an sich – die Strafe war Geldstrafe, Ausweisung, körperliche Züchtigung oder die Todesstrafe.

Hier wurden berühmte historische Persönlichkeiten aufbewahrt: Cornelis de Witt, der der Verschwörung gegen Wilhelm von Oranien angeklagt wurde, und der Schriftsteller, Wissenschaftler und Philosoph Dirk Wolkertsen Koorngert. Das Gefängnis existierte 400 Jahre lang, aber 1828 gab es keine Gefangenen mehr. Vorschläge für den Abriss dieses Gebäudes wurden zweimal geäußert - 1853 und 1873 wurde es glücklicherweise nicht verwirklicht, und 1882 wurde das Gefängnistor zu einem Museum. Einige Teile des Museums können nur mit einer Führung besichtigt werden.

Das angrenzende Gebäude beherbergt die William V Gallery, eine Kunstgalerie, die 1774 von William V, Prinz von Oranien, gegründet wurde. Seit 2010 können Besucher die Galerie über eine Wendeltreppe betreten, die die beiden Gebäude verbindet. Die dort ausgestellte Sammlung ist ein moderner Umbau aus dem Jahr 1774, der sich ebenfalls im obersten Stockwerk des Hauses befand. Die Gemälde hängen eng an den Wänden, wie es im 18. Jahrhundert Brauch war. Die Gemälde wurden 1822 dem Mauritshuis Museum gespendet, das der offizielle Eigentümer der Gemälde ist.

Foto

Empfohlen: