Beschreibung und Fotos der antiken Stadt Segesta (Segesta) - Italien: Insel Sizilien

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der antiken Stadt Segesta (Segesta) - Italien: Insel Sizilien
Beschreibung und Fotos der antiken Stadt Segesta (Segesta) - Italien: Insel Sizilien

Video: Beschreibung und Fotos der antiken Stadt Segesta (Segesta) - Italien: Insel Sizilien

Video: Beschreibung und Fotos der antiken Stadt Segesta (Segesta) - Italien: Insel Sizilien
Video: Segesta, Sicily - Ancient Temple & Theater in the Rolling Hills! 2024, Juni
Anonim
Die antike Stadt Segesta
Die antike Stadt Segesta

Beschreibung der Attraktion

Segesta ist die antike Stadt der Elimnes, Exilanten aus Troja. Das Gründungsdatum ist nicht genau bekannt, liegt aber bereits im 4. Jahrhundert v. es wurde von Menschen bewohnt. Der griechische Historiker Thukydides schreibt über die Exilanten aus Troja, die das Mittelmeer überquerten und auf Sizilien landeten, wo sie die Städte Segesta und Erice gründeten. Diese Verbannten wurden Elimnes genannt. Der Legende nach wurde Segesta von einem gewissen Achestes gegründet, dem Sohn eines edlen Einwohners von Troja, Egesta, und des Flussgottes Krimisus.

Von seinen frühesten Tagen an befand sich Segesta im Krieg mit einer anderen alten sizilianischen Stadt - Selinunte. Unbekannte Stadtgrenzen waren die Ursache der Feindschaft. Der erste Zusammenstoß ereignete sich 580 v. Chr., dann ging Segesta als Sieger hervor. 415 v. Chr. die Herrscher der Stadt baten Athen um Hilfe bei der Konfrontation mit Selinunte, die von Syrakus unterstützt wurde. Die Athener benutzten diese Bitte als Vorwand und schickten ein großes Heer nach Sizilien, das Syrakus belagerte, aber eine vernichtende Niederlage erlitt.

Die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Städten dauerten 409 v. Chr. an, als Selinus von den Karthagern belagert und besiegt wurde, wiederum auf Wunsch von Segesta. Jedoch im Jahr 307 v. die meisten Einwohner von Segesta wurden von dem Tyrannen aus Syrakus, Agathodes, brutal getötet oder in die Sklaverei verkauft, weil sie auf seine Bitte keine wirtschaftliche Hilfe geleistet hatten. Nach diesem Ereignis änderte Agathode den Namen der Stadt in Diceopoli, was „nur eine Stadt“bedeutet.

Im Jahr 260 v. Chr., während des Ersten Punischen Krieges, ging Segesta ein Bündnis mit den Römern ein, die die Stadt gegen einen versuchten karthagischen Eroberungsversuch verteidigten. Sie gewährten ihm auch den Status einer "freien Stadt" mit erheblichen Steuererleichterungen. Aber schon 104 v. Chr. in Segesta brach ein Sklavenaufstand aus, der 5 Jahre später buchstäblich "in Blut ertrank" - er wurde von den Römern brutal niedergeschlagen. Schließlich wurde die Stadt im 5. Jahrhundert von Vandalen zerstört und konnte ihre frühere Bedeutung nie wiedererlangen. An seiner Stelle blieb nur eine kleine Siedlung, in der die Normannen nach der Vertreibung der Araber aus Sizilien eine Burg bauten. Später wurde die Burg im Auftrag der Familie Zvevi wieder aufgebaut und wurde zum Zentrum der mittelalterlichen Stadt. Es geriet jedoch bald in Vergessenheit, und erst 1574 stellte der dominikanische Historiker Tommaso Fadzello, ein Experte auf dem Gebiet der Identifizierung der antiken Städte Siziliens, seinen genauen Standort fest.

Das Gebiet des heutigen Segesta zeichnet sich durch einen majestätischen Tempel mit fast perfekten dorischen Merkmalen aus. Höchstwahrscheinlich war der Tempel unvollendet, da nie Spuren seines Dachs und Schnitzereien an den Säulen gefunden wurden. Vielleicht wurde die Fertigstellung des Baus durch den Ausbruch des Krieges verhindert oder der Tempel wurde für antike Rituale genutzt. Nach einer anderen Version war das Dach aus Holz und hat sich daher bis heute nicht erhalten. Es ist sicher bekannt, dass der Tempel Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde. auf einem Hügel an der Stelle eines anderen Gebäudes von religiöser Bedeutung. Heute gilt dieses von 36 Säulen umgebene Heiligtum als eines der am besten erhaltenen Beispiele antiker Architektur.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Tempels, ebenfalls auf einem Hügel in einer Höhe von etwa 440 Metern, befindet sich ein Amphitheater, das Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde. Der Sitzbereich ist in 7 Abschnitte unterteilt und aus Marmor geschnitzt. Von der Szene ist wenig übrig geblieben – sie war laut Experten einst mit Säulen und Säulen geschmückt. Das Theater konnte bis zu 3.000 Menschen aufnehmen.

Foto

Empfohlen: