Tunnel Sigmundstor (Sigmundstor) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)

Inhaltsverzeichnis:

Tunnel Sigmundstor (Sigmundstor) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)
Tunnel Sigmundstor (Sigmundstor) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)

Video: Tunnel Sigmundstor (Sigmundstor) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)

Video: Tunnel Sigmundstor (Sigmundstor) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)
Video: Salzburg Austria Panorama unterhalb des Mönchsbergfelsens vor dem Sigmundstor befindet sich der Herb 2024, Juni
Anonim
Tunnel Siegmundstor
Tunnel Siegmundstor

Beschreibung der Attraktion

Der Siegmundstortunnel, der das Zentrum der Salzburger Altstadt mit dem Stadtteil Riedenburg verbindet, wurde zwischen 1764 und 1767 gebaut. Der Tunnel wurde im Mönchsberg gebohrt und ist einer der ältesten Straßentunnel Europas.

Am Ausgang des Tunnels befindet sich ein steinernes Becken mit einem Geländer, in dessen Mitte sich auf einem Podest Statuen eines Mannes und eines von ihm gezähmten Pferdes befinden. Hinter dem Denkmal befindet sich eine mit Fresken bemalte Wand, deren Hauptmotiv Pferdebilder sind. Das 1695 erbaute Gebäude diente als Badehaus für die Hofpferde.

Erzbischof Sigmund Schratenbach beauftragte 1764 den Ingenieur Elias von Geyer mit dem Bau des Tunnels, die Gebrüder Hagenauer ließen ihn ausstatten. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf 19.820 Gulden, was sich als ein Drittel günstiger herausstellte als ursprünglich geplant. Die Länge des Tunnels beträgt 135 Meter.

Die Steigung des Tunnels beträgt ca. 10 Meter (7,4%). Ein so niedriges Gefälle wurde laut historischen Veröffentlichungen aufgrund des einfallenden Sonnenlichts konzipiert, das den Tunnel etwas heller machte. Den Eingang zum Tunnel von der Seite der Altstadt ziert ein Wappen mit dem Porträt von Erzbischof Schratenbach. Über dem Wappen ist die lateinische Inschrift zu sehen: „Te saxa loquuntur“, was so viel bedeutet wie „Die Steine sprechen von dir.“Auf der anderen Seite ist der Tunnel mit dem Bild des heiligen Sigismund in antiker Rüstung geschmückt Seiten des Tunnels gibt es Obelisken.

Heute ist der enge Zygmundstor-Tunnel ständig mit Gegenverkehr überlastet, der den Westteil der Stadt mit dem Zentrum verbindet. In den Jahren 2009 und 2010 wurde der Tunnel wegen teilweiser Zerstörung für Reparaturen gesperrt. Die Restaurierungsarbeiten wurden von der Stadt Salzburg finanziert, für den Wiederaufbau wurden knapp 760.000 Euro aufgewendet.

Der Tunnel wurde ursprünglich das Neue Tor (Neutor) genannt. Später wurde er in Zygmundstor umbenannt, aber die meisten Einheimischen nennen den Tunnel noch immer in alter Weise.

Foto

Empfohlen: