Beschreibung und Fotos der Lalibela-Schreine - Äthiopien: Lalibela

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Lalibela-Schreine - Äthiopien: Lalibela
Beschreibung und Fotos der Lalibela-Schreine - Äthiopien: Lalibela

Video: Beschreibung und Fotos der Lalibela-Schreine - Äthiopien: Lalibela

Video: Beschreibung und Fotos der Lalibela-Schreine - Äthiopien: Lalibela
Video: L’Etiopia custode dell’Arca dell’Alleanza? 2024, Juni
Anonim
Lalibela-Schreine
Lalibela-Schreine

Beschreibung der Attraktion

Eine der Hauptattraktionen des Landes ist die Stadt Lalibela, die viele Jahrhunderte lang ein religiöses Zentrum und ein Wallfahrtsort war. Auf seinem Territorium gibt es 11 in die Felsen gehauene Tempel. Die größte von ihnen, die Christ-Erlöser-Kathedrale ("Bete Madhane Alem"), erreicht eine Länge von 33,7 Metern, eine Breite von 23,7 Metern und eine Höhe von 11,6 Metern. Der am meisten verehrte Tempel ist der Tempel der Jungfrau Maria ("Bete Maryam"), wo die Fenster die Form von römischen und griechischen Kreuzen, Hakenkreuzen und Korbkreuzen haben. Die Kirche steht in einem großen Innenhof, der mit unglaublichem Aufwand direkt in den Fels gehauen wurde. Später wurde die Kreuzkirche ("Beta Mascel") in die Nordwand des Hofes gehauen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hofes befindet sich die Kirche der Gottesmutter ("Bete Denagyl"), die den Qualen der Heiligen Jungfrau gewidmet ist. Durch den Labyrinthtunnel können Sie zu anderen Felsentempeln gehen, die mit dem Innenhof verbunden sind.

Die Kirche des Heiligen Georg ("Bethe Giyorgis"), der Schutzpatronin der Äthiopier, Georgier und Engländer, wurde in Form eines kreuzförmigen Turms mit gleichen Querbalken geschnitzt. Es wurde zuerst als massiver Block in den Fels geschlagen, dann die Form eines griechischen Kreuzes erhalten und schließlich das Innere ausgehöhlt. Das Dach der Kirche liegt ebenerdig, die Kirche selbst steht in einem tiefen Loch und ist nur durch einen Tunnel zu erreichen.

Foto

Empfohlen: