Beschreibung und Foto des Denkmals für Peter I. - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Denkmals für Peter I. - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Beschreibung und Foto des Denkmals für Peter I. - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Foto des Denkmals für Peter I. - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg

Video: Beschreibung und Foto des Denkmals für Peter I. - Russland - Gebiet Leningrad: Wyborg
Video: Ivans Festung aus der Goldenen Horde 2024, Juni
Anonim
Denkmal für Peter I
Denkmal für Peter I

Beschreibung der Attraktion

Im Jahr des 200. Jahrestages der Einnahme der Festung Wyborg im Jahr 1908 wandte sich Kaiser Nikolaus II. an den Militärkommandanten der Stadt mit dem Vorschlag, zu Ehren dieses Datums eine Militärkathedrale zu errichten und ein Denkmal für Peter I. zu errichten Wyborg.

Das Projekt des Denkmals wurde beauftragt, den Bildhauer L. A. Bernshtam. Die Eröffnung fand am 14. Juni 1910 statt. Die Figur des Zaren Peter ist auf einem 3 Meter hohen Sockel aus einem monolithischen Klumpen rosa Granits aufgestellt, der aus Wachkalahti gebracht wurde. Darauf ist der Name des Königs eingraviert. Peter steht an der Kanone, seine linke Hand ist am Schwertgriff, in seiner rechten Hand ist der Plan der Belagerung der Festung Wyborg. Es gibt eine Illusion von Bewegung in der Figur - die Klappen der Uniform scheinen vom Wind aufgeblasen zu werden.

Die Zeitgenossen des Bildhauers L. A. Bernshtam sagte, dass er versucht habe, seinen Werken die größtmögliche Ähnlichkeit mit dem Original oder dem Bild einer Person zu geben und scharfe Zeichenmerkmale zu vermeiden.

L. A. Bernshtam widmete viel Zeit der Arbeit am Bild des Zaren Peter in der Bildhauerei. Das Wyborg-Denkmal ist nicht sein einziges Werk, das Peter gewidmet ist. 1919 wurden die Denkmäler des Zaren vor dem Ost- und Westpavillon der Admiralität in St. Petersburg als „antikünstlerisch“erklärt und abgebaut. Eine der Statuen wurde "Zarenzimmermann" genannt. Genau das gleiche Denkmal von 1911 bis heute befindet sich auf dem zentralen Platz von Zaandem in Holland. Das zweite Denkmal zeigte Peter, wie er die Fischer von Lakhta rettet. Es ist bekannt, dass der König nach diesem Vorfall eine Erkältung bekam und starb.

Der Bildhauer Leopold Adolfovich Bernshtam wurde 1859 in Riga geboren. Er absolvierte erfolgreich die berühmte St. Petersburger Kunstakademie. Bernshtam erhielt Anerkennung, nachdem er in kürzester Zeit 30 Büsten großer kultureller Persönlichkeiten Russlands schaffen konnte. Ab 1885 lebte Bernshtam in Paris. Er wurde für skulpturale Porträts von G. Flaubert und E. Zola beauftragt. Er lebte sein ganzes Leben in Paris. L. A. Bernshtam starb 1939.

Als in den 30er Jahren des 20.

An der Stelle des Denkmals wurde im Dezember 1927 zu Ehren des 10. Jahrestages der Unabhängigkeit Finnlands vom Bildhauer T. Finne ein Unabhängigkeitsdenkmal errichtet - eine Löwenfigur mit Schild, die das Wappen Finnlands darstellt. Dieses Denkmal wurde 1940 unter mysteriösen Umständen zerstört. Zu dieser Zeit war Wyborg bereits eine der Städte der UdSSR, und es wurde beschlossen, das Denkmal für Peter zu restaurieren. Es wurde provisorisch installiert. Als jedoch im August 1941 die Stadt von den finnischen Truppen besetzt wurde, wurde Bronze Peter wieder demontiert.

Es gibt Archivfotos, auf denen das entsorgte Denkmal von Marschall Mannerheim, dem Präsidenten Finnlands R. Ryti und anderen besichtigt wird. Da der Kopf der Statue separat gegossen wurde, fiel er beim Fallen ab. Berichten zufolge wurde die kopflose Skulptur von 1942 zur Lagerung ins Schloss Wyborg geschickt. Was mit dem Kopf des Denkmals geschah, ist aus den Memoiren des damaligen Bürgermeisters von Wyborg, Major der finnischen Armee Arno Tuurn, bekannt. Er hob den Kopf auf und legte ihn auf seinen Schreibtisch in seinem Arbeitszimmer. Die Residenz des Bürgermeisters befand sich in der heutigen Podgornaya-Straße im Bischofshaus. Einmal, während eines Empfangs, als Tuurn für ein paar Minuten ging, stahl ihm einer der Besucher den Kopf. Erst nachdem Tuurn gedroht hatte, ernsthaft gegen die Entführer vorzugehen, wurde sie zurückgebracht. Im Büro des Bürgermeisters wurde der Kopf der Skulptur von den Soldaten der Roten Armee gefunden, als die Stadt 1944 erneut von unseren Truppen eingenommen wurde.

Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde der bronzene Peter schwer beschädigt. Die Skulptur wurde zur Restaurierung nach Leningrad im Werk Monumentskulptura geschickt. Die Arbeit wurde vom Bildhauer N. Volzhukhin betreut. Der ehemalige Sockel war verschwunden. Ein neuer Sockel nach dem Projekt von A. A. Draghi, über dem Original.

1954, im August, erfolgte die dritte Enthüllung des Denkmals für Peter I. Der bronzene Peter verließ daraufhin wieder seinen Sockel, jedoch nur, um sich einer weiteren Restaurierung zu unterziehen.

Foto

Empfohlen: