Peter-und-Paul-Kirche in Virma Beschreibung und Fotos - Russland - Karelien: Bezirk Belomorsky

Inhaltsverzeichnis:

Peter-und-Paul-Kirche in Virma Beschreibung und Fotos - Russland - Karelien: Bezirk Belomorsky
Peter-und-Paul-Kirche in Virma Beschreibung und Fotos - Russland - Karelien: Bezirk Belomorsky

Video: Peter-und-Paul-Kirche in Virma Beschreibung und Fotos - Russland - Karelien: Bezirk Belomorsky

Video: Peter-und-Paul-Kirche in Virma Beschreibung und Fotos - Russland - Karelien: Bezirk Belomorsky
Video: Erinnern ihr euch an das Paar, über das alle GELACHT haben? Was mit ihnen DANACH geschah ... 2024, Juni
Anonim
Peter-und-Paul-Kirche in Virma
Peter-und-Paul-Kirche in Virma

Beschreibung der Attraktion

Virma ist ein altes Dorf in der Region des Weißen Meeres der Karelischen Republik an der Küste des Weißen Meeres. Dieser Ort ist besonders berühmt für sein einzigartiges Denkmal - die Kirche der Apostel Petrus und Paulus. Die Kirche wurde im 17. Jahrhundert erbaut.

Es ist bekannt, dass das Dorf Virma lange Zeit zum Besitz der berühmten Martha Posadnitsa gehörte. Das Patrimonium nahm hinsichtlich der territorialen Größe der Besitzungen in Karelien eine führende Position unter den Novgoroder Feudalherren ein. Aber bald nach dem Fall der Bojaren in Nowgorod wurde der gesamte Besitz der Bojaren beschlagnahmt. Aus dieser Zeit stammen die ersten Erwähnungen des Tempels, dessen erster Priester John Sorokin war. Es ist schwer zu sagen, was genau diese Kirche war, es ist nur bekannt, dass sie der Vorgänger der Peter-und-Paul-Kirche war. Es wird angenommen, dass die Peter-und-Paul-Kirche nicht vor 1625 erbaut wurde.

Das Äußere der Kirche besticht durch seinen plastischen Reichtum, der sich perfekt von der kargen Natur der Umgebung abhebt. Chetverik ist der zentrale Raum des Tempels, der von einem fünfkuppeligen Kubus und einer ungewöhnlichen Abdeckung in Form eines sanft abfallenden Zeltes mit geschwungenen Kanten gekrönt wird und an dessen Spitze sich ein zentrales Kapitel befindet. Vom östlichen Teil grenzt ein fünfwandiger Altar, der mit einem Fass bedeckt ist, an das Kirchenviereck; von Westen gibt es ein Baldachin und ein Refektorium.

Die Form der Verkleidung der Peter-und-Paul-Kathedrale gehört zu dem kubischen Typ, der im 17. Jahrhundert im russischen Norden entstand und weit verbreitet war. Es gibt mehrere Gründe, die das Erscheinungsbild einer so eleganten und komplizierten Beschichtung beeinflusst haben. Eine davon ist das Verbot des Patriarchen Nikon, Tempel mit Zeltdächern zu bauen. Diese Hypothese kann durch die Tatsache bestätigt werden, dass die zuvor verlorene Kirche von Paraskeva Pyatnitsa, die sich im Dorf Shueretskoye befand und 1666 erbaut wurde, nur eine Kuppel hatte, die einen langgestreckten Kubus krönte, der aus der Ferne einem Zelt ähnelte. Darüber hinaus trugen neue dekorative Tendenzen, die die Kunst des 17. Jahrhunderts berührten, zur Entstehung komplexer bildlicher Verkleidungsformen bei. Ein niedriges Viereck, ein leicht rauer Kubus und ein besonders massives Mittelkapitel zeugen von der Antike dieser Kirche.

Die Peter-und-Paul-Kirche ist in ihrer ursprünglichen Form nicht in die Neuzeit gelangt. Wie die größte Anzahl von Denkmälern der Holzarchitektur im gesamten russischen Norden wurde es während seines Betriebs einer beträchtlichen Anzahl von Rekonstruktionen unterzogen, die mit verschiedenen Arten von Reparaturen verbunden waren, die verschiedene Bauperioden und architektonische Trends widerspiegelten. Die erste Renovierung des Kirchengebäudes erfolgte im Zeitraum 1635-1639. Ein halbes Jahrhundert später folgte eine Umstrukturierung. Darüber hinaus wird vermutet, dass die Kirche neu geweiht wurde, da damals die Folgen der Überfälle der Schweden, sowie der Neuinstallation von Fenstern, sowie der Tyablo-Ikonostase aufgrund von Inkonsistenz mit den neuen Kirchenkanonen, konnte nur den Tempel beeinflussen. 1842 wurde die Peter-und-Paul-Kathedrale erstmals mit Ocker bemalt; 1874 wurde die Kirche mit Tünche neu gestrichen und innen mit neuen Tapeten gepolstert; 1893 erfuhr die Kirche auch kleinere Änderungen in Tünche und Furnieren.

Eine beträchtliche Anzahl von Umbauten konnte die Innen- und Außendekoration der Kirche beschädigen, zumal es fast keine zuverlässigen Spuren des westlichen Teils gibt. Die Verkleidung des nördlichen Teils der Wand des Mittelpfeilers wurde erheblich beschädigt.

Die sehr konstruktive Lösung der Kirche und des Altars ist traditionell: Die Wände bestehen aus Baumstämmen mit einem Durchmesser von 36 cm und sind von innen um mehr als die Hälfte geschnitten; die Stämme haben abgerundete Kanten und werden im oberen Teil allmählich breiter. Im Dachgeschoss des Hauptraums kann man von innen die Konstruktion des Kubus sehen, der die Kirche krönt. Der Kubus ist mit Lücken aus Baumstämmen geschnitten und ruht auf einem sechsteiligen Viereck, das auf Höhe der Fallhöhe in die Außenwände der Kirche eingeschnitten ist. Diese Konstruktion ist dank der rechtwinklig kreuzenden Blockwände sehr stabil.

Was das geistliche Erbe der Kirche betrifft, so bestand nach historischen Daten die Tyablo-Ikonostase der Peter-und-Paul-Kirche aus vier Ikonenebenen des 17. Jahrhunderts, und die Ikonostase selbst stammt aus dem Jahr 1625.

Die Peter-und-Paul-Kirche ist das Ergebnis schwieriger Recherchen sowie freudiger Entdeckungen der Meisterarchitekten der Antike.

Foto

Empfohlen: