Loreta Beschreibung und Fotos - Tschechien: Prag

Inhaltsverzeichnis:

Loreta Beschreibung und Fotos - Tschechien: Prag
Loreta Beschreibung und Fotos - Tschechien: Prag

Video: Loreta Beschreibung und Fotos - Tschechien: Prag

Video: Loreta Beschreibung und Fotos - Tschechien: Prag
Video: Der Untergang einer Kaiserstadt. Romane über das Wien der Zwischenkriegszeit - Diskussion & Lesung 2024, Juli
Anonim
Loreta
Loreta

Beschreibung der Attraktion

Der Name eines der berühmtesten Prager Klöster - Loreta - ist eng mit dem Haus Unserer Lieben Frau verbunden, das sich heute in Italien befindet. Die Hütte, in der die Muttergottes lebte, wurde abgebaut und aus Palästina in die italienische Stadt Loreto gebracht, die für viele Gläubige zu einem heiligen Ort wurde. Im Mittelalter glaubte man, dass die Hütte von selbst nach Italien zog. Unter denen, die kamen, um dieses Heiligtum zu verehren, waren Tschechen. Etwa zur gleichen Zeit schien die Mode ähnliche Hütten in verschiedenen europäischen Städten nachzubauen. So erschien in Prag eine Kopie des Hauses der Jungfrau Maria. Die Arbeiten an der Marmorkapelle von Santa Casa, die die Hütte der Jungfrau genau wiederholt, wurden vom italienischen Bildhauer D. B. Orsini. Im Inneren befindet sich ein silberner Altar, und die Wände sind mit Fresken aus dem 17. Jahrhundert verziert.

Diese Kapelle gilt als das Herz des Loretanklosters. Um ihn herum wurden alle anderen Gebäude errichtet.

Neben der Kapelle befindet sich die im Barockstil erbaute Kirche der Geburt Christi. In diesem Tempel werden die Reliquien der Märtyrer Felicissimus und Marsyas aufbewahrt. Die Glocken am Turm der Kirche wurden Ende des 17. Jahrhunderts in Amsterdam geschaffen und werden noch heute von den Klosterbrüdern verwendet.

Nach dem Besuch der Kapelle und des Haupttempels sowie einem Blick in den Brunnen mitten im Innenhof von Loreta müssen Sie in den zweiten Stock der Galerie gehen, die den Innenhof umgibt. Es gibt eine Klosterschatzkammer, deren Hauptausstellung die mit Diamanten besetzte Monstranz "Prager Sonne" ist.

Vor dem Verlassen des Klosters befindet sich eine Kapelle mit einer Skulptur des gekreuzigten Vilgefortis. Sie gilt als Patronin von Ehefrauen, die in der Ehe unglücklich sind.

Foto

Empfohlen: