Beschreibung und Fotos der Peter-und-Paul-Kirche - Russland - Nordwesten: Valdai

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Peter-und-Paul-Kirche - Russland - Nordwesten: Valdai
Beschreibung und Fotos der Peter-und-Paul-Kirche - Russland - Nordwesten: Valdai

Video: Beschreibung und Fotos der Peter-und-Paul-Kirche - Russland - Nordwesten: Valdai

Video: Beschreibung und Fotos der Peter-und-Paul-Kirche - Russland - Nordwesten: Valdai
Video: Die Erneuerung des christlichen Kultus 2024, Juni
Anonim
Peter und Paul Kirche
Peter und Paul Kirche

Beschreibung der Attraktion

Die erste Kirche auf dem alten Friedhof wurde während der Stadtplanung von Katharina im 18. Jahrhundert in Valdai gebaut. Zu dieser Zeit wurde der Friedhof angelegt, der sich zuvor auf dem Hauptplatz der Stadt befand. Der neue Friedhof wurde außerhalb der Stadtgrenzen am Ende der Pyatnitskaya-Straße (jetzt Lunacharsky-Straße) angelegt. Die Stadtverwaltung überwachte die Ordnung und Verbesserung des Friedhofs, der von Bäumen und einem Zaun umgeben war.

An erster Stelle stand aber der Bau einer Friedhofskirche. Zu diesem Zweck kauften die Waldai vom Iversky-Kloster einen alten Tempel im Namen des heiligen rechtschaffenen Paten Joachim und Anna aus Holz und transportierten ihn Ende des 17. Jahrhunderts von Waldai auf die Dunkle Insel. 1780 wurde die Kirche nach Valdai zurückgegeben und auf dem Stadtfriedhof installiert. Sie wurde der Dreifaltigkeitskathedrale zugeteilt und diente ihren Gemeindemitgliedern. Für die Gemeindemitglieder der Vvedensky-Kirche wurde in den Jahren 1857-1858 durch die Bemühungen des örtlichen Kaufmanns Wassili Andrejewitsch Kolobov auf dem Stadtfriedhof eine gemauerte Peter-und-Paul-Kirche errichtet. Im Plan war es ein kreuzförmiges Gebäude, mit einem Kuppeldach bedeckt, mit einem Glockenturm.

In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, nach der Schließung der Vvedensky-Kirche, arbeitete der Klerus der Peter-und-Paul-Kirche bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs mit den Gemeindemitgliedern dieser Kirche zusammen. Während des Großen Vaterländischen Krieges funktionierte die Kirche wegen ihrer Schließung nicht. Zunächst wurde das Gebäude als Färberei genutzt, 1943 befand sich dort ein Militärtelegrafenamt. Leider gingen die Ikonostase und alle Kirchengeräte verloren. Oldtimer erzählten, dass alles in die Holzkirche von Joachim und Anna verlegt wurde. 1943 zerstörte ein Brand diese Kirche mit allen kirchlichen Werten und Reliquien. Im selben Jahr wurde die Arbeit der Peter-und-Paul-Kirche wieder aufgenommen. Die harte Arbeit des Wiederaufbaus der Kirche ging an Pater Nikolai Listov. 1946 starb er im Alter von 71 Jahren und wurde in der Nähe des Tempels begraben. Die Ikonostase für die wiederbelebte Peter-und-Paul-Kirche wurde aus der zerstörten Kirche im Dorf Lamerier transportiert, das zum Bezirk Krestetsky der Region Nowgorod gehörte. Ikonen, Bücher und Utensilien wurden durch den Fleiß der Anwohner nach und nach in den Tempel zurückgebracht.

Nach den Geschichten von L. P. Maltseva transportierte Pater John Preobrazhensky Bücher auf einem Schlitten aus dem damals bereits geschlossenen iberischen Kloster. Sie wurden von den Bewohnern der Insel gerettet und dem Priester übergeben. Dies waren die gut erhaltenen Triodi und Menaia. Lydia Pavlovna Maltseva, die ein halbes Jahrhundert lang im Chor diente, bewachte sie sorgfältig und kümmerte sich zitternd um sie.

Die Ikonen wurden von völlig unbekannten Personen in die Kirche gebracht, und die Mehrheit zog es vor, unbekannt zu bleiben. Viele Menschen aus der Stadt und der Region versteckten Ikonen und kirchliche Werte in ihren Häusern, um sie vor der Zerstörung zu bewahren. Aber für diese Aktionen könnten nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Familien leiden, also kehrte am Abend alles heimlich zurück. So brachte zum Beispiel Ekaterina Ivanovna Borodacheva, die viele Jahre als Heizer, Putzfrau und Haupthüterin von allem, was darin war, in der Kirche arbeitete, nach den Geschichten von Oldtimern am Abend die zentrale Ikone von der Tempel - das Bild der iberischen Gottesmutter. Nach und nach haben sich hier viele einzigartige Ikonen und andere kirchliche Relikte angesammelt.

Viele fürsorgliche und freundliche Menschen wurden von der einzigen Kirche gesehen, die die schweren Zeiten überstanden hat. Wahrscheinlich werden die meisten ihrer Namen der Nachwelt unbekannt bleiben. Derzeit ist die Peter-und-Paul-Kirche aktiv.

Foto

Empfohlen: