Monplaisir Palast Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Inhaltsverzeichnis:

Monplaisir Palast Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Monplaisir Palast Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Anonim
Monplaisir-Palast
Monplaisir-Palast

Beschreibung der Attraktion

Monplaisir, oder "Mein Vergnügen", ist einer der schönsten Paläste in Peterhof. Es war der Lieblingspalast von Peter I. Er selbst hat dafür einen Ort ausgesucht und eine Zeichnung entwickelt. Der Palast liegt nur wenige Schritte von den Gewässern des Finnischen Meerbusens entfernt. Der Bau des Schlosses Monplaisir wurde von Architekten wie A. Schlüter, I. Braunstein, J.-B. Leblon, N. Michetti. An der Innenarchitektur waren die besten Bildhauer, Baumeister, Maler, Schnitzer und Former beteiligt.

Der Bau von Monplaisir dauerte von 1714 bis 1721. Die Länge des Gebäudes beträgt 73 m, dank 16 Glasbögen sind alle Räume des Palastes sehr hell. Peter I. hielt diesen Ort für eine ideale Wohnung eines aufgeklärten Menschen. Die Hauptfassade des Gebäudes ist im holländischen Stil gehalten, weshalb es manchmal auch als Holländisches Haus bezeichnet wird.

Die Anordnung des Gebäudes ist sehr rational. Wohnzimmer grenzen an Zeremonien- und Hauswirtschaftsräume. Im Schloss Monplaisir spiegelten sich wie in keinem anderen architektonischen Bauwerk des Peterhof-Ensembles all jene neuen Strömungen wider, die die Besonderheiten von Kunst und Kultur zur Zeit Peters des Großen bestimmten.

An den zentralen Festsaal schließen sich sechs Wohn- und mehrere Wirtschaftsräume an, die lange Galerien bilden. An die Nordfassade schließt sich die Marine Terrace an, die mit holländischen Ziegeln in verschiedenen Farben ausgekleidet ist.

Unter allen Räumlichkeiten von Monplaisir stechen die Haupthalle, das Marine-Studiengang, das Schlafzimmer von Peter I. und das Dampfbad hervor. Das schönste im Palast ist der Prunksaal. Die Türen dieser Halle blicken auf die Küste des Finnischen Meerbusens und den Garten. Seine Wände sind mit Eichenholz verkleidet und mit malerischen Leinwänden verziert. Die Decke ist mit bunten Gemälden bedeckt. Der Boden ist mit schwarzen und weißen Marmorplatten gepflastert. Dieses Muster wurde zur Grundlage für die Gestaltung der Abflussstufen der Schachrutsche.

Die Wände des Marinebüros sind mit Eichentafeln und Bildern von 13 Schiffsmustern des frühen 18. Jahrhunderts verziert. Aus den Fenstern des Büros öffnet sich ein herrliches Panorama auf Kronstadt und St. Petersburg. Die Stahlkiste und Peters Navigationsinstrumente werden hier aufbewahrt.

Das Dampfbad wurde bestimmungsgemäß genutzt. Sein Boden ist aus Kiefernholz, die Decke aus Lindenholz, bei starker Erwärmung verströmt es einen angenehmen Honigduft. Es speichert Dinge, die für Badevorgänge notwendig sind: einen Besen für Besen und eine Wanne. In der Ecke steht ein Ofen mit darauf liegenden Kernen, sie wurden sehr erhitzt und wie Steine mit Wasser übergossen. Die Kerne wurden verwendet, weil sie beim Abkühlen nicht knackten oder zischten. Gegenwärtig beherbergt es eine Ausstellung der Damenunterwäsche des späten 19. Jahrhunderts.

Der künstlerische Wert des Monplaisir-Palastes verleiht ihm einen herausragenden Platz in der russischen Kunst. Die Räumlichkeiten des Schlosses beherbergen unter anderem die erste russische Gemäldesammlung europäischer Künstler, gesammelt von Peter I., eine Sammlung niederländischer Fayencen, eine Sammlung chinesischen Porzellans, Küchenutensilien aus der Zeit Peters des Großen und russisches Glas.

Vor der Südfassade des Schlosses befindet sich ein Garten. Es wurde vom königlichen Gärtner L. Garnichfelt gegründet. Der Garten ist in 4 Zonen unterteilt, die in der Mitte von Gassen durchzogen werden. An der Kreuzung der Gassen befindet sich ein Brunnen namens "Sheaf". Das Zentrum jeder Zone ist der Glockenbrunnen. Sie sind mit vergoldeten Figuren von Psyche, Bacchus, Apollo und Faun verziert. Sie sind auf runden Sockeln montiert, in deren Mitte Wasser einfließt und dann wie eine Glocke herunterfließt. Von diesem und ihrem Namen.

Der Monplaisir-Palast ist dank der historischen Ereignisse, die er miterlebt hat, ein besonders verehrtes Relikt der russischen Geschichte. Viele Mitarbeiter von Peter I. trafen im Palast: Schiffsführer, ausländische Botschafter, russische Kaufleute; hier wurden Versammlungen abgehalten - Kongresse des königlichen Hofes und zeremonielle Empfänge. Peter I. besuchte Monplaisir zuletzt im Oktober 1724. 1725 gab es einen Empfang für die ersten Mitglieder der Akademie der Wissenschaften, der von Kaiserin Katharina I. veranstaltet wurde. Im Prunksaal des Palastes veranstaltete Katharina II. Aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Monplaisir erhielt den Status eines Denkmals, das mit dem Namen von Kaiser Peter dem Großen verbunden ist. Bis heute sind hier diplomatische Geschenke und persönliche Gegenstände des ersten Kaisers aufbewahrt.

Foto

Empfohlen: