Haus Katzunghaus Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Inhaltsverzeichnis:

Haus Katzunghaus Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck
Haus Katzunghaus Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Video: Haus Katzunghaus Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Video: Haus Katzunghaus Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck
Video: Mega Hits 2021 🌱 The Best Of Vocal Deep House Music Mix 2021 🌱 Summer Music Mix 2021 #9 2024, Juni
Anonim
Haus Katzunghaus
Haus Katzunghaus

Beschreibung der Attraktion

Das Katzunghaus ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Innsbruck. Es befindet sich in der Altstadt, an der Herzog-Friedrich-Straße, einem beliebten Touristenziel. In der Nähe befinden sich weitere berühmte Gebäude Innsbrucks - das Meisterwerk der Rokokozeit Helblinghaus und das sogenannte Haus mit dem Goldenen Dachl.

Dieses Haus wurde bereits 1450 erstmals urkundlich erwähnt und wahrscheinlich noch früher gebaut. Allerdings wurde es im Zuge sorgfältiger Restaurierungen Mitte des 20.

Das Haus besteht aus vier Etagen und ist vor allem für seine anmutigen Erker - hervorstehende Fenster - bekannt. Alle diese Fenster sind mit anmutigen Flachreliefs verziert, die typische Szenen aus dem Stadtleben darstellen - Ritterturniere, Minnesänger und Musiker, Hochzeiten, Bauernfeste und vieles mehr. Diese Reliefs wurden 1530 von demselben Handwerker angefertigt, der auch am berühmten Goldenen Dachl arbeitete, das das Nachbarhaus in der Herzog-Friedrich-Straße ziert. Solche Grundstücke wurden übrigens nicht zufällig ausgewählt, da das Haus einen der Hauptplätze der Stadt überblickte, auf dem die wichtigsten Feierlichkeiten, darunter Ritterturniere und verschiedene Feste, stattfanden. Es ist jedoch erwähnenswert, dass es sich bei den derzeit präsentierten Flachreliefs um eine kunstvoll hergestellte Kopie von 1862 handelt.

Seit 1775 war das Haus Katzung im Besitz der berühmten Bäckerfamilie Katzung, die dem Haus seinen Namen gab. Einer der Katzungen diente Ende des 18. Jahrhunderts als persönlicher Bäcker der Erzherzogin Maria Elisabeth. Leider starb der letzte Vertreter dieser Gattung im Jahr 2000, aber die neuen Besitzer ehren weiterhin die alten Traditionen. So ist beispielsweise die Café-Bäckerei im Erdgeschoss noch in Betrieb, und im zweiten Obergeschoss befindet sich eine barocke Empfangshalle, die für den Abend gemietet werden kann.

Foto

Empfohlen: