Czapski Palace (Palac Czapskich) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Inhaltsverzeichnis:

Czapski Palace (Palac Czapskich) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
Czapski Palace (Palac Czapskich) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: Czapski Palace (Palac Czapskich) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: Czapski Palace (Palac Czapskich) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
Video: 👑The Czapski Palace👑 2024, Juni
Anonim
Chapsky-Palast
Chapsky-Palast

Beschreibung der Attraktion

Der Czapski-Palast ist ein Palast im Zentrum von Warschau. Es gilt als eines der herausragenden Beispiele des Barockstils mit Rokoko-Elementen in der polnischen Hauptstadt. Derzeit gehört das Gebäude der Akademie der Künste.

Im 17. Jahrhundert befand sich an der Stelle des heutigen Palastes ein hölzernes Herrenhaus der Radziwills. In den Jahren 1680-1705 wurde unter der Leitung des Architekten Tilman Gameren ein Palast für Michal Radzeevsky gebaut. In den folgenden Jahren wechselte der Palast oft seine Besitzer, in verschiedenen Jahren lebten hier: Prazhmovskys, Senyavskys, Czartoryskys.

1733 wurde das Gebäude von der Familie Chapsky erworben. Sie begannen mit der Renovierung der barocken Innenräume des Schlosses. Das Haupttor war mit Adlern geschmückt. Das Interieur wurde von den Bildhauern Antonil Capar und Samuel Contessa geschaffen. Nach Chapskys Tod 1784 erbte der Palast seine Tochter Constance, die Frau des Parlamentspräsidenten Stalislaw Malakhovsky. Seitdem wurden im Palast Konferenzen abgehalten, Gesetzesentwürfe verlesen und adelige Empfänge arrangiert.

1790 fügte der Architekt Johann Christian Kamsetzer dem Schloss zwei Flügel hinzu. Die Familie Chopin lebte später in einem der Nebengebäude. Derzeit beherbergt der linke Flügel die Chopin-Lounge, die eine Filiale des Chopin-Museums ist.

Nach dem Tod von Stanislav Malakhovsky im Jahr 1809 ging der Palast in den Besitz der Familie Krasinsky über. Es wurde zu einem der Zentren des Warschauer Kulturlebens. Hier fanden literarische und musikalische Abende statt, Jahr für Jahr sammelte die Familie eine einzigartige Büchersammlung, die zu einer hervorragenden Bibliothek wurde.

Das Hauptgebäude des Schlosses wurde am 25. September 1939 niedergebrannt, später wurden die Innenräume des Schlosses vollständig zerstört. Es wird angenommen, dass eine einzigartige Sammlung von Gemälden und Büchern verbrannt wurde.

In den Jahren 1948-1959 wurden Restaurierungsarbeiten nach dem Projekt des Architekten Stanislav Brukalsky durchgeführt. Nach der Restaurierung wurde der Chapsky-Palast in die Akademie der Schönen Künste aufgenommen. 1985 wurde hier ein Museum eröffnet, in dem rund 30.000 Werke aus allen Bereichen der bildenden Kunst präsentiert werden: Malerei, Bildhauerei, Grafik, Zeichnung.

Foto

Empfohlen: