Schloss Leopoldskron (Schloss Leopoldskron) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)

Inhaltsverzeichnis:

Schloss Leopoldskron (Schloss Leopoldskron) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)
Schloss Leopoldskron (Schloss Leopoldskron) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)

Video: Schloss Leopoldskron (Schloss Leopoldskron) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)

Video: Schloss Leopoldskron (Schloss Leopoldskron) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)
Video: Salzburg: przewodnik po najpiękniejszych miejscach i atrakcjach turystycznych 2024, Juni
Anonim
Schloss Leopoldskron
Schloss Leopoldskron

Beschreibung der Attraktion

Schloss Leopoldskron ist eines der bemerkenswertesten Rokoko-Schlösser. Im südlichen Teil von Salzburg am Seeufer gelegen.

Der Bau des Schlosses erfolgte im Auftrag von Erzbischof Leopold Anton Firmian, der auch die Burg Klessheim baute. Das Schloss war für die Familie des Erzbischofs bestimmt, die Bauarbeiten wurden von dem Architekten Bernard Pater Stewart ausgeführt, einem Benediktinermönch aus Bayern und Mathematiklehrer an der Universität Salzburg.

Leopoldskron wurde auf drei Etagen mit einem achteckigen Turm in der Mitte erbaut. Die Gemälde im Saal und in der Kapelle wurden 1740 von Andreas Rensi geschaffen. Das Deckengemälde der Kapelle wurde 1740 von Franz Anton Ebner geschaffen und zeigt "Die Hochzeit des Atalanta". Das Schloss wurde 1763 im klassizistischen Stil leicht umgebaut. Bei der Renovierung wurde der Turm entfernt und das dritte Obergeschoss sowie das Dach komplett erneuert.

Nach dem Tod des Erzbischofs 1744 wurde sein Herz in der Schlosskapelle beigesetzt, der Rest seines Körpers im Salzburger Dom. Der Palast blieb bis 1837 im Besitz der Familie Firmian, auch nach dem Tod des Grafen Lactanza im Jahr 1786. Später wurde der Palast an den Besitzer der örtlichen Schießbude, George Zeer, verkauft.

Der Palast hatte im 19. Jahrhundert mehrere Besitzer (darunter ein Bankier und zwei Kellner, die ihn als Hotel nutzen wollten). 1918 kaufte der berühmte Regisseur Max Reinhardt, einer der Gründer der Salzburger Festspiele, das Schloss.

Mit Hilfe lokaler Handwerker hat Reinhardt zwanzig Jahre lang das Schloss saniert und dekoriert. Neben der Reparatur der Treppen, des Großen Saals, des Marmorsaals schuf er eine Bibliothek und einen venezianischen Raum. Es nutzte das gesamte Gebäude für Theateraufführungen und als Treffpunkt für Schriftsteller, Schauspieler, Komponisten und Designer aus aller Welt.

Während Reinhardt während des Zweiten Weltkriegs in Hollywood war, wurde der Palast als nationaler Schatz beschlagnahmt. Heute ist Leopoldskron für die Öffentlichkeit geschlossen, es befindet sich in Privatbesitz.

Foto

Empfohlen: