Beschreibung und Fotos des Theaters der russischen Armee - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Theaters der russischen Armee - Russland - Moskau: Moskau
Beschreibung und Fotos des Theaters der russischen Armee - Russland - Moskau: Moskau

Video: Beschreibung und Fotos des Theaters der russischen Armee - Russland - Moskau: Moskau

Video: Beschreibung und Fotos des Theaters der russischen Armee - Russland - Moskau: Moskau
Video: Was macht die RUSSISCHE ARMEE so INEFFEKTIV? - VisualPolitik DE 2024, Juni
Anonim
Theater der russischen Armee
Theater der russischen Armee

Beschreibung der Attraktion

Das zentrale akademische Theater der russischen Armee befindet sich am Suworowskaja-Platz. Das Gebäude, in dem sich das Theater befindet, ist grandios: Es wurde in Form eines fünfzackigen Sterns erbaut und ist ein einzigartiges Beispiel für Architektur im Stil des stalinistischen Reichs. Das Gebäude wurde von 1934 bis 1940 erbaut. Die Autoren des Projekts waren K. Alabyan und V. Simbirtsev. Das Theatergebäude ist an der Oberfläche zehn Stockwerke hoch. Sechs davon werden von der Big Stage und zwei Etagen von der Small Stage eingenommen. Die gleiche Anzahl von Stockwerken (10) in der Nähe des Gebäudes in seinem unterirdischen Teil.

Das Theater hat eine lange Geschichte. Es wurde 1929 gegründet und hieß „Theater der Roten Armee“. Seine Aufgabe war es, den Truppen im Fernen Osten zu dienen. Sein erster Auftritt hieß "K. V. Zh. D." Tatsächlich war es eine politische Überprüfung. Es war den Ereignissen dieser Zeit an der Grenze zu China gewidmet. 1930 kehrte das Theater nach Moskau zurück und präsentierte dem Publikum seine Uraufführung.

Zu seinem fünfjährigen Bestehen erhielt das Theater im Februar 1934 das Projekt des ursprünglichen Gebäudes geschenkt. Nach den Ergebnissen des Wettbewerbs für das beste Projekt gewann das Projekt von Alabyan und Simbirtsev. Die besten Künstler dieser Zeit nahmen an der Dekoration der Innenräume des Theaters teil. Die Fresken an der Decke stammen von Lev Bruni. Das Bühnenportal entstand nach den Skizzen des Grafikers Vladimir Favorsky, seiner Söhne Ivan und Nikita. Plafonds im Amphitheater und über den Buffets wurden von I. Feinberg und A. Deineka gestaltet. Die malerischen Tafeln, die die vorderen Marmortreppen schmücken, wurden von Alexander Gerasimov und Pavel Sokolov-Skalya angefertigt. Möbel, Kronleuchter und Plafonds wurden speziell für das Theater nach speziellen Skizzen angefertigt. Die Mechanik der Theaterbühne wurde vom Ingenieur I. Maltsin entworfen. Es funktioniert bis heute. Auf der Bühne befinden sich zwei Drehkreise und zwölf Hebebühnen. Sie verwandeln leicht eine flache Szene in eine bergige Landschaft.

Die Eröffnung des neuen Theatergebäudes erfolgte im September 1940. Auf der Bolschoi-Bühne des Theaters fand die Premiere des Stücks "Commander Suvorov" (Bakhterev und Razumovsky) statt. Ein paar Wochen später konnte das Publikum auf der Kleinen Bühne die Uraufführung des Theaterstücks "Die Bourgeoisie" nach M. Gorky erleben. Der künstlerische Leiter des Theaters von 1935 bis 1958 war A. D. Popov. Die von ihm inszenierten Aufführungen "Vor langer Zeit", "Kommandant Suworow", "Stalingraders", "Front", "Admiralsflagge", "Weite Steppe" gingen in die Geschichte des russischen Theaters ein. Die wichtigsten Regisseure in den Jahren des Bestehens des Theaters waren: Y. Zavadsky, R. Goryaev, A. Dunaev, Y. Eremin, L. Kheifits.

In der heutigen Theatertruppe sind Schauspieler verschiedener Generationen vertreten. Künstler des Russischen Armeetheaters sind im Fernsehen und im Kino bekannt - Vladimir Zeldin, Nikolai Pastukhov, Lyudmila Chursina, Alexander Petrov, Alina Pokrovskaya, Olga Bogdanova, Larisa Golubkina und viele andere. Heute ist der Hauptdirektor von TSATRA der Volkskünstler Russlands Andrei Badulin.

Foto

Empfohlen: