Porta Nuova Torbeschreibung und Fotos - Italien: Verona

Inhaltsverzeichnis:

Porta Nuova Torbeschreibung und Fotos - Italien: Verona
Porta Nuova Torbeschreibung und Fotos - Italien: Verona

Video: Porta Nuova Torbeschreibung und Fotos - Italien: Verona

Video: Porta Nuova Torbeschreibung und Fotos - Italien: Verona
Video: Verona, Italy Walking Tour - 4K UHD - with Captions 2024, Juni
Anonim
Porta Nuova-Tor
Porta Nuova-Tor

Beschreibung der Attraktion

Porta Nuova ist eines der "jüngsten" Tore von Verona, das 1535-1540 vom Architekten Michele Sanmicheli an der Stelle der Porta Santa Croce erbaut wurde, die in der Zeit der Scaliger installiert wurde. Porta Nuova wurde zusammen mit den Verteidigungsanlagen der Stadt gebaut, und gleichzeitig wurde auch das Tor Porta Palio gebaut. Im Jahr 1797, zu Beginn der französischen Herrschaft über die Apenninenhalbinsel, wurden die Wappen der venezianischen Republik von den Toren gelöscht. Mitte des 19. Jahrhunderts begannen die Österreicher, die durch Beschluss des Wiener Kongresses die Herren von Verona wurden, mit dem Wiederaufbau des historischen Denkmals: Sie fügten Seitenkapellen hinzu und bedeckten die Fassade mit vulkanischem Tuffstein. Nur der zentrale Teil der Porta Nuova ist in seiner ursprünglichen Form überliefert. Heute beginnt von diesen Toren, die mit dem Kopf des Jupiter geschmückt sind, die Straße Porta Nuova, die zum Hauptplatz der Stadt - Piazza Bra - führt.

Porta Nuova liegt zwischen der reformierten Bastion und der Bastion der Heiligen Dreifaltigkeit. Der rechteckige Grundriss ist in mehrere Seitenschiffe unterteilt, von denen die Mitte als Zufahrt dient. Die Seitenschiffe waren für Fußgänger und Wachposten bestimmt. Der Anbau von zwei begehbaren Bögen im 18. Jahrhundert veränderte die ursprüngliche Anordnung des Tores. Auf einem Flachdach mit runden Türmchen in den Ecken wurden Artilleriegeschütze installiert, von den Seiten durch Zinnen geschützt. Die dem Dorf zugewandte dorische Fassade der Porta Nuova ist im klassischen Stil der Triumphbögen gestaltet - mit einem zentralen Haupteingang und zwei kleinen Seitenbögen, zu denen im 18. Jahrhundert zwei große Gewölbe hinzugefügt wurden. Es ist mit einfachem Stein verkleidet. Der Markuslöwe, der einst das Tor schmückte, wurde durch eine skulpturale Komposition mit zwei Greifen ersetzt, zwischen denen ein traditioneller "Wappen"-Doppeladler, später abgekratzt, aufragte. Die mit Tuffstein und Ziegeln verkleidete Fassade zur Stadtseite hatte zwei Fensteröffnungen und zwei kleine Seitenschiffe, die im 18. Jahrhundert zerstört wurden, um zwei große Bogengewölbe zu installieren. An der Südfassade prangt das Wappen der Savoyer, das hier nach dem 16. Oktober 1866 hinzugefügt wurde, dem Tag, an dem Verona Teil eines vereinten Italiens wurde.

Foto

Empfohlen: