Beschreibung und Foto des Gedenkkomplexes "Kämpfer für die Sowjetmacht" - Weißrussland: Mogilev

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Gedenkkomplexes "Kämpfer für die Sowjetmacht" - Weißrussland: Mogilev
Beschreibung und Foto des Gedenkkomplexes "Kämpfer für die Sowjetmacht" - Weißrussland: Mogilev

Video: Beschreibung und Foto des Gedenkkomplexes "Kämpfer für die Sowjetmacht" - Weißrussland: Mogilev

Video: Beschreibung und Foto des Gedenkkomplexes
Video: GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN - Konzentrationslager des GRAUENS fotografieren 2024, Juni
Anonim
Gedenkkomplex "An Kämpfer für die Sowjetmacht"
Gedenkkomplex "An Kämpfer für die Sowjetmacht"

Beschreibung der Attraktion

Der Gedenkkomplex "Den Kämpfern für die Sowjetmacht" in Mogiljow am Sowjetskaja-Platz in Mogiljow wurde 1982 erbaut und ist dem Jahrestag der Verteidigung von Mogiljow vor den Nazi-Invasoren gewidmet.

Das Denkmal wurde zu Sowjetzeiten geschaffen und spiegelt die kommunistische Ideologie der Sowjetunion wider. Die Autoren des Gedenkkomplexes waren der Bildhauer L. Gumilevsky, die Architekten K. Alekseev und A. Ivanov.

Auf einer 13 Meter hohen Granitstele steht eine 7 Meter hohe Bronzefrau in wallenden Gewändern, die den Sieg symbolisiert. In seiner schnellen Bewegung überwindet Victory symbolisch die Entwicklungsstufen Weißrusslands auf seinem Weg.

Die Bronzereliefs zeigen die revolutionären Ereignisse von 1917, die Zeit der Kollektivierung, die Partisanenbewegung, die Verteidigung Mogilews vor den faschistischen Invasoren, die Nachkriegszeit. In jüngerer Zeit ist eine weitere Komposition erschienen: "Der Stolz und Ruhm der Region Mogilew", die die berühmten Eingeborenen von Mogilew darstellt.

Das Denkmal befindet sich am Hochufer des Dnjepr in der Nähe eines malerischen Parks. Die Architekten versuchten es harmonisch in die Landschaft einzupassen. Am Fuße des Denkmals brennt die Ewige Flamme am Massengrab der 1920 gefallenen Rotarmisten.

Unter den Bewohnern von Mogilev ruft das Denkmal zweideutige Emotionen hervor. Es gab eine Zeit, in der es eine Debatte gab, ob der moderne Mogilev ihn brauchte. Stadthexen nannten das Denkmal „Oksana mit lavsan“. Ironischerweise steht das Denkmal gegenüber der größten Chemiefaserfabrik der Stadt.

Das Denkmal wurde an der Stelle des Hauses errichtet, in dem der letzte russische Zar die letzten Jahre seiner Herrschaft verbrachte.

Foto

Empfohlen: