Tempel der iberischen Ikone der Gottesmutter (Palangos Iveros Dievo Motinos ikonos cerkve) Beschreibung und Fotos - Litauen: Palanga

Inhaltsverzeichnis:

Tempel der iberischen Ikone der Gottesmutter (Palangos Iveros Dievo Motinos ikonos cerkve) Beschreibung und Fotos - Litauen: Palanga
Tempel der iberischen Ikone der Gottesmutter (Palangos Iveros Dievo Motinos ikonos cerkve) Beschreibung und Fotos - Litauen: Palanga

Video: Tempel der iberischen Ikone der Gottesmutter (Palangos Iveros Dievo Motinos ikonos cerkve) Beschreibung und Fotos - Litauen: Palanga

Video: Tempel der iberischen Ikone der Gottesmutter (Palangos Iveros Dievo Motinos ikonos cerkve) Beschreibung und Fotos - Litauen: Palanga
Video: The Icon of the Entrance of the Theotokos into the Temple 2024, Juni
Anonim
Tempel der iberischen Ikone der Gottesmutter
Tempel der iberischen Ikone der Gottesmutter

Beschreibung der Attraktion

Die nach der iberischen Ikone der Gottesmutter benannte Kirche ist eine orthodoxe Pfarrkirche in Palanga. Dies ist das einzige Gebäude in der gesamten Stadt, das nach den Kanonen der russischen Orthodoxie gebaut wurde, sowie der einzige Tempel, der in den letzten 60 Jahren in Litauen gebaut wurde. Der Abt des Tempels ist Hegumen Alexy.

Die Geschichte der iberischen Kirche begann in Palanga, als 1995 eine unabhängige orthodoxe Gemeinde gegründet wurde. Die Räumlichkeiten im umgebauten Foyer des Russischen Gymnasiums wurden für die Durchführung der Gottesdienste genutzt. Pfarrer war zu dieser Zeit Hieromonk Alexy. Von einem eigenen Bethaus konnten die Gläubigen der Gemeinde nur träumen.

Im Jahr 1999 hätte die Gemeinde Palanga ein freies Grundstück von 2263 m² zugeteilt. Meter für den Bau einer neuen Kirche. Der Architekt des Tempels war Dmitry Borunov aus der Stadt Penza, der einst ein Projekt für die Kirche der Fürbitte des Hl. Nikolaus erstellte, die früher in der Stadt Klapeida gebaut wurde. Im Februar 2000 erfolgte der Spatenstich. Der Bau der Kirche wurde am 28.12.2001 abgeschlossen.

Beim Bau einer Kirche im Namen der iberischen Ikone der Muttergottes wurden zum ersten Mal in Litauen fortschrittliche moderne Technologien verwendet. Der Tempel wurde mit den Mitteln des Unternehmers Alexander Popov ausgestattet und gebaut. Darüber hinaus wurde ein Teil des Innenraums im Auftrag von Popov in Thessaloniki und der andere Teil in Sofrino ausgestattet. In Jaroslawl wurden Glocken für die Kirche gegossen. Der Kirchenkomplex fügt sich perfekt in die Küstenlandschaft ein und zieht die Aufmerksamkeit zahlreicher Gäste von Palanga auf sich.

Die Beleuchtung der gebauten Kirche erfolgte 2002. An der Zeremonie nahmen ein Mitglied des Heiligen Synods der Orthodoxen Russischen Kirche von Kolomna und Krutitsky Juvenalia sowie das Oberhaupt der litauischen Diözese, Metropolit Chrysostomos von Litauen und Wilna, teil.

Die Tempelarchitektur, ausgeführt mit einem Kreuzkuppelplan, folgt den Gesetzen der orthodoxen Architektur, die die wahre orthodoxe Symbolik ausdrückt. Die Umrisse des gesamten Tempels gleichen einem "Heilsschiff", und die aufsteigenden Ränge spiegeln die Bilder einer "Treppe" wider, die direkt in den Himmel führt. Das Hauptgebäude des Komplexes erstreckt sich in der Höhe über eine schmale Trommel, die erfolgreich mit einer für die Orthodoxie traditionellen Kuppel gekrönt ist, die in ihrer Form einer Zwiebel ähnelt.

Die langgestreckten Proportionen der Kirche, die mehrstufige Architekturkomposition, die Umrisse der dreieckig geformten Dächer, das gesamte Volumen des Glockenturms mit turmartigem Walmdach erinnern vor allem an die gotische Architektur. Es ist diese architektonische Vielfalt, die dazu beiträgt, dass sich die Tempelanlage harmonisch in das Stadtbild von Palanga einfügt.

Die Tempelanlage besteht aus einem Chor, einem Vestibül und einem Glockenturm. Die Innenausstattung ist mit Wandmalereien bedeckt, die von russischen Monumentalisten angefertigt wurden, die sich auf die Bemalung von Kirchenwänden spezialisiert haben. Das Innere der Kirche ist hierarchisch in drei Ebenen unterteilt. Die erste Ebene ist ein Unterkuppelraum und eine Kuppel, die Jesus Christus, den Allerheiligsten Theotokos, den Aposteln und Engeln gewidmet ist. Auf der nächsten Ebene (an der Nord- und Südwand) werden Szenen aus dem Evangelium dargestellt. Auf der dritten Ebene, die durch Bogenspannen, Säulen und einen Chor repräsentiert wird, sind Heiligenbilder dargestellt, die sowohl einzeln als auch halbfigurig in Medaillons präsentiert werden. In ganz Litauen ist ein solches vollständiges Programm zur Malerei der orthodoxen Kirche in der Neuzeit nur in der iberischen Kirche verfügbar.

Das Kirchenhaus von Palanga bietet alles, was für das vielfältige Leben der Gemeinde notwendig ist. In der Mensa werden Geburtstagskinder gratuliert, Ostern, Weihnachten und andere Feiertage abgehalten. Theologische Gespräche mit Erwachsenen und Jugendlichen finden in der Bibliothek statt, die das Buchsortiment geistlicher Literatur ständig erweitert.

Im Palanga-Tempel, der in der Region so beliebt geworden ist, heiraten viele Paare aus Klapeida, aber auch aus anderen Städten und Gemeinden, denn die Dekoration des iberischen Tempels und seine innere Atmosphäre, das mysteriöse Glockenläuten machen das Hochzeitsereignis aus bleiben dem Brautpaar noch lange in Erinnerung.

Foto

Empfohlen: