Steinmuseum "Litos-KLIO" Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Inhaltsverzeichnis:

Steinmuseum "Litos-KLIO" Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Ivanovo
Steinmuseum "Litos-KLIO" Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Video: Steinmuseum "Litos-KLIO" Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Ivanovo

Video: Steinmuseum
Video: Eifel in Love: Steinmuseum | Pierre M. Krause 2024, Juni
Anonim
Steinmuseum "Litos-KLIO"
Steinmuseum "Litos-KLIO"

Beschreibung der Attraktion

Das Steinmuseum "Litos-KLIO" ist eine pädagogische strukturelle Unterteilung des Zentrums für Kinderkreativität in der Stadt Ivanovo Nr. 4. Das Museum hat zwei Geburtsdaten. 1986 wurde der Club der Liebhaber der Geschichte des Vaterlandes, kurz KLIO, gegründet, der Kinder vereint, die sich für Geschichte, Heimatkunde, Archäologie, Toponymie usw. interessieren. 1990 wurde auf der Grundlage von KLIO das Schulmuseum "Litos-KLIO" organisiert. Das Museum weigerte sich nicht, Geschichte zu studieren, sondern begann, sie wie "durch einen Stein" ("lithos" - Stein, griechisch) zu betrachten, der Interessenbereich erweiterte sich: Gemmologie, Paläontologie, Mineralogie, Geomorphologie, Geschichte des Steins Kultur, Geologie, Astroineralogie …

Das Konzept des Schulmuseums "Litos-KLIO" im Jahr 1991 bei der städtischen Auktion pädagogischer Ideen belegte den 2. Meter. M. Von dieser Zeit an begann das Museum seine ersten Besucher zu empfangen, die das Ergebnis von 26 Feldsaisons mit vielen paläontologischen und geologischen Expeditionen sind, darunter das Vitim-Hochland, die östlichen Sayans, den Baikal, den Polar- und den Südural, die mongolische Grenze, Khibiny, Nord-Timan, Barents und das Weiße Meer, Onega- und Ladogasee, Kaukasus, Krim und andere Orte.

Mit dem Umzug des Museums in einen Neubau im Jahr 2010 wurde ein Projekt zur Schaffung eines naturwissenschaftlichen Museums und Bildungszentrums auf der Basis eines Schulmuseums ins Leben gerufen.

Für Ivanov ist das Steinmuseum kein gewöhnliches Phänomen, da diese Region nicht sehr reich an Steinquellen ist. Das Museum zeigt eine breite Palette von Steinprodukten: von der Steinaxt bis zum Kopfsteinpflaster, das die Waffe des Proletariats ist, das revolutionäre Argument der Arbeiter von Ivanovo. Heute verfügt das Museum über fünf Säle, in denen mehr als 3 Tausend Exponate präsentiert werden, 1,5 Tausend Exponate befinden sich in den Lagerräumen des Museums. Darunter befinden sich mehr als 500 Mineralarten sowie paläontologische, historische, archäologische und lokalgeschichtliche Sammlungen.

Neben der historischen Biographie spiegelt die Exposition des Museums auch die geologische und mineralogische Geschichte des Steins wider. Ein Stein ist ein notwendiges Verbindungselement zwischen "unbelebter" und lebendiger Materie, zwischen der Geschichte des Planeten und der Geschichte der Menschheit, zwischen dem Makro- und Mikrokosmos, das dem Menschen hilft, die Harmonie der Welt zu finden.

Alle hier vorgestellten Steine - Almandin, Malachit, Staurolith, Bergkristall, Turmalin, Selenit, Korund, Eudialyt - wurden von den Lehrern und Schülern von "Litos-KLIO" beim Bergsteigen, River Rafting, Segeln auf dem Meer, Arbeiten in Bergwerken gesammelt, Höhlen, Stollen. Wir können sagen, dass der Durst nach Stein uns die Welt geöffnet hat.

Angefangen hat alles mit dem Studium der Literatur, unendlicher Neugier. 1988 wurden bei den archäologischen Ausgrabungen von Saray-Batu, der Hauptstadt der Goldenen Horde, drei Funde entdeckt: ein Amethystrohling, eine türkisfarbene Perle und ein Bernsteincabochon. Damals wurde die vorrangige Richtung der Entwicklung des Schulmuseums gewählt. Dies sind in erster Linie Mineralogie, Geologie und Paläontologie in einer unauflösbaren Verbindung mit Archäologie, Geschichte und Lokalgeschichte. Der Stein wurde von den Gründern des Museums zunächst in kulturhistorischer Hinsicht betrachtet. Und dies spiegelte sich entsprechend in der Wahl des Museumsnamens, in der Entscheidung seiner Ausstellungen, in der Wahl der Routen für Expeditionen und Exkursionsarbeiten wider.

Um Jade zu finden, gingen Mitglieder des Schulmuseums zur legendären Lagerstätte Ospin-Daban im östlichen Sajan-Gebirge. Almandinen wurden in den alten Tunnelausgrabungen abgebaut, die von den Mönchen des Walaam-Klosters gelegt wurden. Amethyst wird aus dem Onegasee auf der Wolfsinsel entnommen und von dort an den Hof von Kaiserin Katharina II. geliefert.

Neben dem Sammeln von Mineralien werden die Seiden der Kola-Halbinsel, Zalavruga-Petroglyphen, Steinlabyrinthe der Inseln des Weißen Meeres, heilige Obo und Burkhane von Transbaikalien, Dolmen des Kaukasus und Megalithen der Region Ivanovo untersucht.

Seit Beginn der Museumstätigkeit haben Zehntausende Besucher seine Ausstellungen kennengelernt. Der Stein ist zu einem idealen Museumsobjekt geworden, dessen Sprache jedem klar ist.

Jeder gebildete Mensch braucht ein gewisses mineralogisches Mindestwissen über Steine (die Namen von mehreren Dutzend der berühmtesten Edelsteine, die Geschichte und Kultur geprägt haben). Ohne dieses Informationsgepäck, ohne Kenntnis der antiken, biblischen Sagen wird vieles in Geschichte und Kultur unverständlich. Dieses Wissen hilft, Verwirrung vor den Schaufenstern von Juweliergeschäften zu überwinden und lehrt Sie, wie Sie echten Naturstein von Fälschungen unterscheiden können.

Foto

Empfohlen: