Historisches Museum Luzern (Historisches Museum) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Luzern

Inhaltsverzeichnis:

Historisches Museum Luzern (Historisches Museum) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Luzern
Historisches Museum Luzern (Historisches Museum) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Luzern

Video: Historisches Museum Luzern (Historisches Museum) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Luzern

Video: Historisches Museum Luzern (Historisches Museum) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Luzern
Video: Bahnhofbrand Luzern 1971 2024, Juni
Anonim
Historisches Museum Luzern
Historisches Museum Luzern

Beschreibung der Attraktion

Das Historische Museum Luzern wurde am 23. Mai 1986 im Gebäude des ehemaligen Zeughauses an der Pfistergasse in Luzern eröffnet. Das Museum zeigt Artefakte, die die Geschichte der Stadt und des Kantons Luzern erzählen. Hier sieht man zum Beispiel das Kettenhemd des Herzogs Leopold von Habsburg, der 1386 in der Schlacht bei Sempach gefallen ist. Dazu kommen verschiedene Antiquitäten des täglichen Lebens (Münzen, Schmuck, Spielzeug, Geschirr, Figuren etc.) sowie historische Kostüme aus der Sammlung von Angelica Sofia Pancho de Bottin, die zuvor im Bekleidungsmuseum in Utenberg aufbewahrt wurden. Im Erdgeschoss befindet sich ein Detail eines Brunnens vom Weinmarktplatz.

Das Gebäude, das heute die Sammlung des Historischen Museums beherbergt, wurde 1567-1568 erbaut und sollte Waffen aufbewahren. 1983 wurde es wegen Renovierungsarbeiten geschlossen und drei Jahre später in das Museum für Geschichte Luzern überführt.

Erstmals in Luzern kamen sie im 18. Jahrhundert ins Gespräch, ein eigenes Historisches Museum zu gründen. Einzelne Exponate seiner Sammlung erschienen jedoch erst Mitte des 19. Jahrhunderts. 1866 schlug der Architekt Alphonse Pfiffer, der das Hotel National in Luzern entwarf, einen Neubau für das Historische Museum vor. Erst 1873 stellte der Stadtrat einen Saal im ersten Stock des alten Rathauses für eine historische Ausstellung zur Verfügung. Fünf Jahre später nahm die Ausstellung des Museums mehrere Räume ein, und seit 1924 - die angrenzende Halle, die früher zur Lagerung von Getreide diente. Dennoch wurde in Luzern immer wieder die Frage diskutiert, dem Historischen Museum ein großzügigeres Gebäude zur Verfügung zu stellen. Das Problem wurde erst gelöst, als das Museum in ein ehemaliges Arsenal umzog.

Foto

Empfohlen: