Beschreibung und Fotos der Kirche St. Nikolaus (Zvonik) - Montenegro: Perast

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche St. Nikolaus (Zvonik) - Montenegro: Perast
Beschreibung und Fotos der Kirche St. Nikolaus (Zvonik) - Montenegro: Perast

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Nikolaus (Zvonik) - Montenegro: Perast

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Nikolaus (Zvonik) - Montenegro: Perast
Video: Напишите эти слова в трех церквях, избавьтесь от этой дряни навсегда. Как снять родовое проклятие 2024, Juni
Anonim
St.-Nikolaus-Kirche
St.-Nikolaus-Kirche

Beschreibung der Attraktion

Perast liegt wenige Kilometer nordwestlich von Kotor. Es ist eine Stadt mit einer alten und faszinierenden Geschichte. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen von Perast stammen aus dem Jahr 1326. Es wird vermutet, dass die ersten Einwohner der Stadt Piraten waren.

Ab 1420 wurde Perast von den Venezianern regiert, deren Herrschaft bis zum Zusammenbruch der venezianischen Republik 1797 andauerte. Im Laufe der Jahrhunderte der Herrschaft der Republik wurde die Stadt mit Kirchen, Palästen, Befestigungsanlagen aufgebaut. Auch die lokale Navigation wurde aktiv entwickelt.

Nach dem Zusammenbruch der Republik ging die Herrschaft über Perast von einem Eindringling zum anderen über, aber seit 1918 gehörte die Stadt zum Staat der Serben, Slowenen und Kroaten. Das moderne Perast gehört zu Montenegro.

Die Besonderheit der Stadt ist die Tatsache, dass Perast trotz seiner Küstenlage praktisch nicht von Erdbeben betroffen war - alle architektonischen Strukturen des XV-XVIII Jahrhunderts sind bis heute perfekt erhalten.

Unter den vielen alten Kirchen sticht der Tempel des Heiligen Nikolaus auf dem gleichnamigen Platz hervor. Die Kirche wurde 1616 erbaut. Die scheinbar bescheidene Fassade verbirgt eine majestätische und üppige Innenausstattung. Holzdecke, barocke Marmoraltäre und Gemälde des Künstlers Tripo Kokol.

Neben der St.-Nikolaus-Kirche befindet sich ein 55 Meter hoher Glockenturm, der 1691 errichtet wurde. Bis heute wird es mit Glocken gekrönt, die 1730 aus Venedig mitgebracht wurden.

Foto

Empfohlen: