Münster (Münster) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Inhaltsverzeichnis:

Münster (Münster) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern
Münster (Münster) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Video: Münster (Münster) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Video: Münster (Münster) Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern
Video: Das musst du in Bern gesehen haben - Stadtzentrum 2024, Juni
Anonim
Dom
Dom

Beschreibung der Attraktion

Das evangelische Münster, wie die Berner den Dom nennen, ist der grösste Tempel nicht nur der Stadt, sondern der ganzen Schweiz. Das Gebäude im spätgotischen Stil wurde 1421 an der Stelle einer kleinen Kapelle errichtet, die den Deutschen Rittern gehörte. Die Stadt Bern und der Deutsche Orden übernahmen die Bezahlung der Baumaterialien und der Handwerkerarbeiten. Später wurden bedeutende Geldsummen für den Bau des Berner Münsters von wohlhabenden Bürgern und den Handwerkern selbst, die auf der Baustelle arbeiteten, bereitgestellt. Der Tempel wurde ebenso wie die Kapelle, an deren Stelle er errichtet wurde, dem Heiligen Vinzenz von Zaragoza, einem Märtyrer des 4. Jahrhunderts, geweiht.

Der Bau der Kathedrale dauerte bis ins 19. Jahrhundert, als die Spitze des Turms fertiggestellt wurde. Der Glockenturm ist mit 100,5 Metern der höchste Kirchturm der Schweiz. Der Turm hat 9 Glocken, von denen die schwerste mehr als 10 Tonnen wiegt. Im Glockenturm wohnte seit dem 15. Jahrhundert ständig ein Wächter, dessen Aufgabe es war, sich hinter den Häusern unten ausbreiten zu lassen und rechtzeitig vor Bränden zu warnen.

Nach der Reformation wurde die Münsterkirche evangelisch. Das ist bis heute so geblieben.

Beim Besuch der Kathedrale lohnt es sich, auf das Portal zu achten, das mit einem Basrelief aus Sandstein verziert ist. Vor uns liegt die Szene des Jüngsten Gerichts, an der 234 Charaktere beteiligt sind. Im Inneren sind 12 Meter hohe spätgotische Buntglasfenster erhalten. Wie durch ein Wunder blieben die alten Kirchenmöbel erhalten, die örtliche Kanzel stammt beispielsweise aus dem Jahr 1470. Besonders hervorzuheben ist das Taufbecken aus dem 16. Jahrhundert, entworfen von Albrecht, der aus Nürnberg stammte.

Foto

Empfohlen: