Warum bemängeln Grenzschutzbeamte an Flughäfen?

Inhaltsverzeichnis:

Warum bemängeln Grenzschutzbeamte an Flughäfen?
Warum bemängeln Grenzschutzbeamte an Flughäfen?

Video: Warum bemängeln Grenzschutzbeamte an Flughäfen?

Video: Warum bemängeln Grenzschutzbeamte an Flughäfen?
Video: Kritik an Lieferdiensten: Mitarbeiter bemängeln Arbeitsbedingungen 2024, Juni
Anonim
Foto: Warum kritisieren Grenzschutzbeamte an Flughäfen
Foto: Warum kritisieren Grenzschutzbeamte an Flughäfen

Am Flughafen durchläuft jeder Tourist eine bestimmte Suche, von der eine der Phasen die Kommunikation mit speziellen Mitarbeitern der Passkontrolle ist. Was können Grenzschutzbeamte an Flughäfen oder Bahnhöfen bemängeln, wenn ein Passagier auf dem Land- oder Wasserweg in ein anderes Land einreist? Was überprüfen sie in den Reisepässen von Touristen?

Was ist Passkontrolle

Ein Passagier, der die Staatsgrenze überquert, wird zweimal an der Passkontrolle sein. Vor dem Abflug werden seine Dokumente von russischen Grenzschutzbeamten und nach der Landung des Flugzeugs vom Grenzdienst eines anderen Landes kontrolliert.

Die Aufgaben der Grenzschutzbeamten auf dieser und jener Seite der Grenze sind unterschiedlich. In Russland achten sie bei der Passkontrolle auf die Echtheit des Dokuments, stellen fest, ob der Passinhaber der Inhaber ist, und prüfen, ob die Person Schulden hat, die eine Auslandsreise unmöglich machen.

Grenzschutzbeamte eines anderen Staates suchen im Reisepass eines eingetroffenen Touristen nach einem Visum, prüfen dessen Bedingungen, fordern zusätzliche Dokumente, beispielsweise eine Hotelreservierung, an und klopfen den Gast durch die Datenbanken von Schuldnern, die die Bußgelder zuvor nicht bezahlt haben im Ausland auferlegt. Außerdem können Grenzschutzbeamte ein Gespräch führen, um den Zweck des Besuchs zu erfahren.

Wenn ein Tourist die Gesprächssprache nicht spricht, sollte er dies ehrlich erwähnen. Höchstwahrscheinlich wird der Grenzschutz in diesem Fall einfach mit der Hand winken und keine Antwort verlangen. Oft helfen andere Passagiere, die warten, bis sie an der Reihe sind, bei der Übersetzung. Fühlen Sie sich frei, um Hilfe zu bitten.

Moderne Gadgets sind übrigens mit verschiedenen Übersetzern ausgestattet, sodass sie auch bei der Kommunikation mit Grenzschutzbeamten eingesetzt werden können.

Wie funktioniert ein Grenzschutz?

Der Grenzschutzbeamte hat nur 3 Minuten Zeit, um eine Person zu bedienen. Während dieser Zeit muss er den Pass unter ultravioletten und infraroten Strahlen betrachten, seine Nummer scannen und das Aussehen der Person mit dem Foto im Dokument überprüfen.

Der letzte Kontrollpunkt ist besonders für Menschen von Bedeutung, die vor vielen Jahren einen Reisepass erhalten haben und es seitdem geschafft haben, sich zu ändern - abnehmen oder umgekehrt, zunehmen. In diesem Fall überprüft der Grenzschutzbeamte die Form der Nase, der Ohren und der Augen mit dem Lichtbild im Pass. Bei Haaren (Anwesenheit oder Abwesenheit von Pony, Haarfarbe) achten Grenzbeamte in der Regel nicht auf.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Es gab einen Fall, in dem ein Grenzbeamter, der im Pass eine Brünette mit glatten langen Haaren und vor sich eine Blondine mit Locken sah, an der Echtheit des Dokuments zweifelte. Dann hat die junge Dame ihr Haar im Rücken einfach zu einem Knoten zusammengebunden, damit die Flughafenmitarbeiterin ihr Gesicht leichter mit dem Foto vergleichen kann. Alle Zweifel waren sofort verschwunden.

Atypische Fälle

Bild
Bild

In Ländern, die für Touristen als gefährlich gelten oder abseits der ausgetretenen Pfade der Reisenden liegen, erwarten Sie einige schmutzige Tricks und Nörgelei von den Grenzbeamten.

Im Ozeanstaat Tuvalu beispielsweise wird nach einem großen alten Atlas noch immer nach dem Land gesucht, aus dem Sie gekommen sind. Es hat die Sowjetunion, aber nicht Russland. Und der Tourist wird lange Zeit sagen müssen, welches Wohnsitzland in seinem Pass angegeben ist.

In einem anderen ozeanischen Land namens Palau, direkt an der Grenzkontrolle, muss jeder Tourist ab 2019 den Gästeeid ablegen, in dem er sich verpflichtet, gut auf die Natur der Inseln zu achten. Der Text des Eids wird anstelle eines Visums in einen Reisepass gestempelt. Darunter befindet sich eine Signaturspalte. Der Tourist muss den Eid feierlich lesen und seinen eigenen Pass darunter unterschreiben. Es ist unmöglich, sich zu weigern - der Neuankömmling wird sofort des Landes verwiesen. Wer die Sprache nicht beherrscht, kann den Eid nach dem Mitarbeiter wiederholen. Und erst nach Einhaltung aller Formalitäten darf der Reisende die Passkontrolle verlassen.

Kuriose Fälle mit Grenzschutzbeamten passieren in recht zivilisierten Ländern, zum Beispiel auf Barbados. Die örtlichen Grenzschutzbeamten werden angespannt, wenn sich ein Tourist untypisch verhält und anstatt am Strand zu liegen beginnt, die nahegelegenen karibischen Inseln zu erkunden, für ein paar Tage dorthin zu fliegen und wieder zurückzukehren. Solche Aktionen können als Versuche angesehen werden, auf den Inseln der Karibik zusätzliches Geld zu verdienen und werden viele Fragen aufwerfen.

Verhalten bei Grenzkontrollen

Um keine unangemessene Aufmerksamkeit der Grenzschutzbeamten auf sich zu ziehen und nicht auf unbestimmte Zeit bei Grenzkontrollen zu verweilen und Ihren Urlaub zu verderben, auch ohne tatsächlich im Land zu sein, sollten Sie sich an einige einfache Regeln halten:

  • benehmen Sie sich ruhig und ruhig, schreien Sie nicht, machen Sie keinen Skandal;
  • mit dem Flughafenpersonal freundlich, höflich und umsichtig kommunizieren;
  • beantworten Sie alle zusätzlichen Fragen auf den Punkt, plaudern Sie nicht und werden Sie nicht nervös;
  • nicht zu schweigen, wenn der Grenzschutz eine Antwort verlangt.

Und dann beginnt Ihr langersehnter Urlaub mit einem Lächeln … Grenzwächter!

Empfohlen: