Straßen von Tokio

Inhaltsverzeichnis:

Straßen von Tokio
Straßen von Tokio

Video: Straßen von Tokio

Video: Straßen von Tokio
Video: Tokios bunte Vielfalt: Ein Streifzug durch die modernen und traditionellen Seiten der Metropole 2024, Juni
Anonim
Foto: Straßen von Tokio
Foto: Straßen von Tokio

Tokio gilt als Superstadt, in der die östliche Kultur mit der westlichen verschmolzen ist. Diese Stadt kann nicht als die älteste Siedlung Japans angesehen werden. Es entstand im 15. Jahrhundert und wurde mit Holzgebäuden bebaut. Tokios moderne Straßen sind voller Wolkenkratzer und viel Verkehr. Neben Tokio umfasst die Metropole 25 Städte, sieben Dörfer, 23 Bezirke und mehrere Dörfer. Das Herz der Stadt ist der historische Teil von Edo.

Berühmte Orte der Stadt

Die Hauptstraße ist Ginza. Es gibt keine historischen Denkmäler, aber viele Geschäfte. Ginza ist die beliebteste Einkaufsstraße in Tokio. Geschäfte und Boutiquen haben bis spät abends geöffnet. Touristen werden von den Kaufhäusern Mitsunoshi und Matsuya angezogen, die Waren im Geiste der nationalen japanischen Kultur anbieten. Ginza ist nachts am effektivsten, wenn eine Vielzahl von Ladenwerbungen aufleuchtet. Die Straßen neben Ginza sind voll von Bars, Clubs und Restaurants. Ein berühmter Ort ist die Harumi-dori-Straße, in der sich das Kabuki-Theater befindet.

Die beliebte Straße Takeshita Dori ist nur für Fußgänger geeignet. Es gibt Ketten solcher Konzerne wie McDonald's, The Body Shop usw. Auf Takeshita-Dori gibt es Geschäfte, die Kleidung, Accessoires und Schuhe für jeden Geschmack anbieten. Dieser Ort zieht Fans der Jugendmode an.

Die Fußgängerzone Harumi-Dori führt zum größten Großhandelsmarkt, Tsukiji. Von hier stammen die meisten Lebensmittel, die von den Menschen in Tokio konsumiert werden. Japanische Elektronik und Haushaltsgeräte können Sie im Einkaufsviertel Akihabara kaufen. Dies ist die All Japan Electricity Fair mit über 600 Geschäften. In der Nähe des Marktes befindet sich der Hama-rikyu-Palastgarten, früher das Landhaus der Shogune.

Achten Sie bei einem Spaziergang durch Tokio auf die folgenden Attraktionen:

  • Palast und Garten des Kaisers;
  • Fernsehturm von Tokio;
  • Meiji-Tempel, erbaut zu Ehren eines der Kaiser;
  • der malerische Happoen Garden - ein Beispiel japanischer Kunst;
  • Buddhistischer Tempel Asakusa.

Es gibt nur wenige alte Gebäude in Tokio. Die meisten von ihnen wurden durch das Erdbeben 1923 sowie während des Zweiten Weltkriegs zerstört.

Merkmale der Stadtentwicklung

Die Aufteilung der Stadt ist sehr verwirrend. Dies ist ein traditionelles Merkmal von Tokio, das ursprünglich während der mörderischen Feudalkriege als Zufluchtsort für die Bewohner entstand. Für Ausländer ist es einfacher, sich in Tokio zurechtzufinden, indem sie die Hauptgebiete nach Branchen aufteilen. Wurden beispielsweise früher Banknoten in Ginza gedruckt, konzentrieren sich nun Handel und Finanzen dort. Tsukiji gilt als Angelgebiet und Yoshiware ist ein Ort mit freier Moral.

Empfohlen: