Besonderheiten von Luxemburg

Inhaltsverzeichnis:

Besonderheiten von Luxemburg
Besonderheiten von Luxemburg

Video: Besonderheiten von Luxemburg

Video: Besonderheiten von Luxemburg
Video: Großherzogtum Luxemburg | Der Zankapfel in Westeuropa 2024, Juni
Anonim
Foto: Merkmale von Luxemburg
Foto: Merkmale von Luxemburg

Eines der europäischen Länder, das ein winziges Territorium besetzt und sich dennoch durch einen hohen Lebensstandard, eine ruhige und komfortable Atmosphäre auszeichnet. Dies liegt vor allem an den nationalen Besonderheiten Luxemburgs, der Mentalität und Kultur seiner Einwohner.

Kultur steht an erster Stelle

Dies ist wahrscheinlich das Motto, das die Einwohner des Herzogtums auf ihre Fahnen schreiben könnten. Bei aller Abgeschiedenheit, Zurückhaltung und Familienstimmung, und nicht auf Unterhaltung, behandeln sie alle Gäste herzlich und höflich. Die Korrektheit des Verhaltens zeigt sich auch in den kleinsten Dingen, bei einem zufälligen Zusammentreffen auf der Straße, ganz zu schweigen von der Organisation der Erholung der Gäste.

Auch die Bewahrung kultureller Traditionen ist für Luxemburger selbstverständlich, wie die Ankunft eines neuen Tages oder einer neuen Nacht. Die Behörden des Landes und einzelne Gemeinden haben viele Preise eingerichtet, die an Kultur- und Kunstschaffende verliehen und gefördert werden. Jede Gemeinde hat auch ein eigenes Orchester, das die Bewohner an Wochenenden und Feiertagen mit Musikkonzerten begeistert.

Zwischen Deutschland und Frankreich

Wissenschaftler argumentieren, dass die Nähe zu diesen beiden großen Staaten die Bewohner des Herzogtums, die bestimmte charakteristische Merkmale der Deutschen oder Franzosen geerbt haben, nur beeinträchtigen konnte. Von Anfang an haben die Luxemburger solche Züge des nationalen Charakters übernommen: kolossaler Fleiß; Verpflichtung und Verantwortung; Genauigkeit, Akribie, Streben nach dem Ideal. Die französische Nation hat ihre Nachbarn mit einer neugierigen Gesinnung ausgestattet, mit dem Wunsch, mit Freunden, Kollegen, Nachbarn entlang der Straße oder einer geografischen Karte zu kommunizieren.

Diese geografische Lage Luxemburgs hat in diesem eher kleinen Gebiet zu Mehrsprachigkeit geführt. Die Amtssprachen des Landes sind Deutsch und Französisch. Im Alltag findet die Kommunikation, wie die Einheimischen scherzen, in der luxemburgischen Sprache statt, die auf einem erstaunlichen Cocktail niederdeutscher Dialekte mit französischen Wörtern und Ausdrücken basiert.

Hochburg des katholischen Glaubens

Touristen sind überrascht zu erfahren, dass das wichtigste katholische Land in Europa nicht Polen ist, wie allgemein angenommen, sondern das kleine Luxemburg.

97% der Bevölkerung bezeichnen sich als Katholiken, der Rest sind Protestanten, Juden, orthodoxe Christen. Auch die Ureinwohner Griechenlands, Russlands und Serbiens verstehen sich als Anhänger der Orthodoxie. Die Bevölkerung ist gegenüber jeder Religion tolerant und respektiert die Wahl einer Person.

Empfohlen: