Tasmanische See

Inhaltsverzeichnis:

Tasmanische See
Tasmanische See

Video: Tasmanische See

Video: Tasmanische See
Video: Формирование Тасманского моря и Рождение Новой Зеландии 2024, Juni
Anonim
Foto: Tasmanische See
Foto: Tasmanische See

Die Tasmanische See liegt zwischen Neuseeland und Australien. Wenn man die Küstengewässer der Antarktis nicht berücksichtigt, kann die Tasmanische See als das südlichste Meer im Pazifischen Ozeanbecken bezeichnet werden. Dieses Meer wurde im 17. Jahrhundert entdeckt. Niederländer Abel Tasman.

Die Küsten Australiens und Neuseelands liegen etwa 2.000 km voneinander entfernt. Östlich der Tasmanischen See liegen australische Bundesstaaten wie New South Wales, Tasmanien und Victoria. Sein Wassergebiet ist mit Hilfe der Bass Strait mit dem Indischen Ozean verbunden. Die Gewässer der Cookstraße vereinen das Meer mit dem Pazifischen Ozean. Die Karte der Tasmanischen See ermöglicht es, die größten Inseln im Wassergebiet zu sehen: Lord Howe, Tasmanien, Norfolk, Balls Pyramids. Die Tasmanische See gilt als tief. Seine maximale Tiefe (im Bereich des Tasman-Beckens) überschreitet 6.000 m.

Klimabedingungen

Das Klima in der Tasmansee-Region wird stark vom South Tradewind Current beeinflusst. Er verläuft von den Galapagos-Inseln südwestlich über den Pazifischen Ozean. Dank dieser Strömung bildet sich nahe der australischen Küste der Western Australian Current, der das Klima an der Küste der Tasmanischen See bestimmt. Im Wasserbereich werden oft starke Winde aus Westen beobachtet, die Stürme verursachen. Im Januar beträgt die Durchschnittstemperatur in der Umgebung von Sydney + 22,5 Grad. Im Juli beträgt die Temperatur etwa +13 Grad. Das Wasser hat eine durchschnittliche Temperatur von +9 (in den südlichen Regionen) bis +27 Grad (in den nördlichen Regionen).

Merkmale der Tasmanischen See

Im Wasserbereich dieses Meeres befinden sich mehrere große Inseln, von denen die meisten zu Australien gehören. Die älteste davon ist die Vulkaninsel Lord Howe. Es gehört zu New South Wales und ist bewohnt. Die Fläche der Insel beträgt 16 qm. km leben dort nicht mehr als 350 Menschen. Die zweitgrößte australische Insel ist Norfolk. In der Vergangenheit diente es als Kolonie für Kriminelle aus Australien und England. Die langgestreckten Korallenriffe von Middleton und Elizabeth liegen in der Tasmanischen See. In Küstengewässern und auf Inseln leben alle Arten von Flora und Fauna.

Die Riffe des Meeres haben immer wieder Schiffswracks verursacht. Viele Schiffe sanken in ihrer Nähe. Im Wassergebiet gibt es unbewohnte Felsinseln. Der größte Felsen ist die Balls Pyramid, die 562 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Ein berühmtes Objekt in der Tasmanischen See ist die gleichnamige Insel. Tasmanien ist 240 km von Victoria (Australien) entfernt. Dort leben viele seltene Säugetiere.

Empfohlen: