Arabischer See

Inhaltsverzeichnis:

Arabischer See
Arabischer See

Video: Arabischer See

Video: Arabischer See
Video: Arabische Touristen in Bayern: Warum macht man so was? 2024, Juni
Anonim
Foto: Arabisches Meer
Foto: Arabisches Meer

Das Arabische Meer wird auch Persisch, Oman, Eritreisch, Indo-Arabisch und Grün genannt. Dies ist ein Randmeer zwischen den Halbinseln Hindustan und Arabisch. Die südliche Grenze dieses Reservoirs ist bedingt.

Die Karte des Arabischen Meeres zeigt, dass es eines der größten Meere der Erde ist. Seine Fläche beträgt ca. 4832 qm. km. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 2734 m und das Maximum 5203 m Das Meer erstreckt sich in den subtropischen und tropischen Zonen der nördlichen Hemisphäre. Sein Wasser umspült die Küsten von Ländern wie dem Iran, Jemen, Dschibuti, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Oman, Pakistan, dem Lakshadweep Union Territory und Indien. Der größte Fluss, der in diesen Stausee fließt, ist der Indus. Es gibt mehrere große Inseln im Meer. Als berühmt gilt die Insel Masira (Besitz des Oman), auf der im Sommer viele Meeresschildkröten beobachtet werden.

Klimatische Eigenschaften

In der Region des Arabischen Meeres herrscht ein monsunwarmes Klima. Die Wetterbedingungen werden stark vom Klima Hindustans beeinflusst. Im Durchschnitt variiert die Lufttemperatur über dem Wasserbereich von +22 bis +28 Grad. Es kommt nicht auf die Jahreszeit an. Meerwasser hat einen Salzgehalt von etwa 36,5 ppm. In den Sommermonaten ist die Küste des Arabischen Meeres feuchter. Das Wassergebiet ist sehr häufig von Taifune betroffen.

Naturmerkmale

Das Arabische Meer ist berühmt für seine Vielfalt an Lebensformen. Hier gibt es viele Handelsfische, unter denen Sardinen, Thunfisch, Makrele, Marlin und Segelfisch von besonderer Bedeutung sind. Für die Wirtschaft der Küstenländer sind Krebstiere wichtig: Hummer, Krabben und Garnelen. An der Küste gibt es viele Korallen. Es ist auch die Heimat von Weichtieren, Fischen, Krebstieren und Wirbellosen. Im Arabischen Meer gibt es Falterfische, Rotfeuerfische, Drückerfische, Clownfische, Flugfische, Grundeln usw. In Bezug auf den Reichtum der Tierwelt steht das Arabische Meer nach dem Roten Meer an zweiter Stelle.

Bedeutung des Meeres

Küstenstaaten investieren aktiv in die Tourismusentwicklung. Von Zeit zu Zeit erscheinen dort neue Resorts. Der Oman ist attraktiv für Touristen, der jährlich von mehr als 1 Million Ausländern besucht wird. Im Meer findet der kommerzielle Fischfang auf Sardinen, Thunfisch, Makrele und andere Fische statt. Das Wassergebiet gilt als wichtiges Handelsgebiet. Wichtige Häfen sind Karatschi, Bombay, Muscat, Aden. Über das Arabische Meer wird „schwarzes Gold“aus den Golfstaaten nach Amerika, Europa und in den Fernen Osten transportiert.

Empfohlen: