Geschichte von Helsinki

Inhaltsverzeichnis:

Geschichte von Helsinki
Geschichte von Helsinki

Video: Geschichte von Helsinki

Video: Geschichte von Helsinki
Video: Geschichte von Helsinki 2024, Juni
Anonim
Foto: Geschichte von Helsinki
Foto: Geschichte von Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt und größte Stadt Finnlands sowie das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes.

Gründung und Gründung der Stadt

Die Stadt Helsinki wurde 1550 im Auftrag des schwedischen Königs Gustav I. unter dem Namen „Helsingfors“gegründet. Es wurde davon ausgegangen, dass die Stadt ein großes Handelszentrum werden und einen würdigen Konkurrenten für die Hansefeier (Tallinn) schaffen würde. Trotz vieler Bemühungen der Schweden war der flache Hafen, an dessen Ufer ursprünglich Helsingfors lag, ein ernsthaftes Hindernis für die Entwicklung der Stadt als wichtiges Handelszentrum und nach den Folgen des Livländischen Krieges Auch Reval stand unter der Kontrolle der schwedischen Krone, die Entwicklung des Handels in Helsingfors hatte für die Schweden keine Priorität mehr. 1640 wurde das Stadtzentrum dennoch an die Mündung des Vantaa-Flusses verlegt, was jedoch den Handel nicht wiederbelebte und Helsingfors für die nächsten hundert Jahre nur eine kleine Provinzstadt blieb. 1710 wurde die Bevölkerung der Stadt infolge des stärksten Pestausbruchs stark reduziert.

Nachdem die Schweden im Nordischen Krieg (1700-1721) eine vernichtende Niederlage erlitten und einen beeindruckenden Teil ihres Besitzes verloren hatten, sorgten die Schweden, die die anhaltende Bedrohung durch eine Aggression durch das Russische Reich klar verstanden, für eine gründliche Stärkung ihrer Grenzen. So begann 1748 der Bau der Festung Sveaborg (oder Suomenlinna) auf den Inseln bei Helsingfors. Das Großprojekt diente als eine Art Katalysator für das Wachstum und die Entwicklung der Stadt und wirkte sich auch positiv auf das Wohlergehen der Bewohner aus.

Hauptstadt

Im September 1809 wurde der Friedensvertrag von Friedrichsgam, der den Russisch-Schwedischen Krieg (1808-1809) beendete, zwischen dem Russischen Reich und dem Königreich Schweden unterzeichnet, wonach Finnland als autonomes Fürstentum Teil des Russischen Reiches wurde. Drei Jahre später wurde die Hauptstadt des Großherzogtums Finnland auf Erlass von Kaiser Alexander I. von Turku nach Helsingfors verlegt. Wahrscheinlich wurde diese Entscheidung durch das relative Fehlen übermäßigen schwedischen Einflusses in Helsingfors und die Nähe zu St. Petersburg verursacht, was dem Russischen Reich natürlich eine Reihe zusätzlicher Vorteile und Möglichkeiten verschaffte, die Kontrolle über die finnische Regierung zu sichern. Der Wunsch, den Einfluss Schwedens so weit wie möglich zu schwächen, diktierte die aktive Förderung der Entwicklung der finnischen Sprache durch die russischen Behörden und bis zum Ende des 19., änderte sich das demografische und sprachliche Gleichgewicht in der Stadt radikal zugunsten der Finnen. Die von Kaiser Alexander I. initiierte groß angelegte Stadtplanung veränderte das architektonische Erscheinungsbild der Stadt dramatisch und erweiterte ihre Grenzen erheblich. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum Finnlands.

Helsingfors behielt den Status der Hauptstadt nach der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung Finnlands im Dezember 1917. Zwar trägt die Stadt seit dieser Zeit offiziell den Namen "Helsinki".

Helsinki gilt heute als eine der lebenswertesten Städte der Welt, ist aber auch eine der teuersten.

Foto

Empfohlen: