Wolchow Museum der Geschichte der Stadt Beschreibung und Foto - Russland - Gebiet Leningrad: Wolchow

Inhaltsverzeichnis:

Wolchow Museum der Geschichte der Stadt Beschreibung und Foto - Russland - Gebiet Leningrad: Wolchow
Wolchow Museum der Geschichte der Stadt Beschreibung und Foto - Russland - Gebiet Leningrad: Wolchow

Video: Wolchow Museum der Geschichte der Stadt Beschreibung und Foto - Russland - Gebiet Leningrad: Wolchow

Video: Wolchow Museum der Geschichte der Stadt Beschreibung und Foto - Russland - Gebiet Leningrad: Wolchow
Video: Die Schlacht am Wolchow - Doku 2024, Juni
Anonim
Wolchow Museum für Stadtgeschichte
Wolchow Museum für Stadtgeschichte

Beschreibung der Attraktion

Einer der beliebtesten Orte in der Stadt Wolchow im Gebiet Leningrad ist das Museum der Stadtgeschichte, das nicht nur für die Einwohner, sondern auch für die Gäste dieser Siedlung ein beliebter Ort ist. Das Museum befindet sich an der Adresse: October Embankment, 27.

Das Museum befindet sich im Haus des Akademikers Graftio Heinrich Osipovich. Wie Sie wissen, war Genrikh Osipovich der Autor des Projekts und der Chefmanager des Wasserkraftwerks Wolchow. Ein ziemlich altes Haus eines hervorragenden sowjetischen Energieingenieurs und Ingenieurs wurde in der Zeit von 1923 bis 1924 gebaut. Das Haus war für besondere Empfänge der Kommissionen gedacht, die oft im Zusammenhang mit dem Bau von Wasserkraftwerken kamen. Im ersten Stock befand sich das Büro des sowjetischen Akademikers, in dem sich auch zwei Gästezimmer befanden; im zweiten Stock befand sich ein geräumiges Schlafzimmer für ihn und seine Frau Antonina Adamowna, die einst seine persönliche Sekretärin war. Das Museum veranstaltete Empfänge für verschiedene Regierungsdelegationen, berühmte Schriftsteller oder Dichter. Im größten Raum fanden Besprechungen zu geschäftlichen Themen statt.

Nachdem der Bau des Wasserkraftwerks abgeschlossen war, wechselte das Haus mehrmals seinen Besitzer.

Während des Großen Vaterländischen Krieges und auch noch einige Zeit danach befand sich im Haus das Militärkomitee der Stadt Wolchow. In den 1960er Jahren wurde im Haus das Haus der Schüler und Pioniere eingerichtet. Heute ist das Haus des russischen Akademikers Graftio ein historisches Denkmal von föderaler Bedeutung.

Die Eröffnung des Museums für Stadtgeschichte fand im Herbst des 3. Oktober 1969 statt. Alle gesellschaftlichen Kräfte der Stadt wurden in die Entstehung des Museums geworfen. Mitglieder der Kulturabteilung des Stadtrats von Wolchow waren die ersten, die die Initiative zur Gründung des Museums ergriffen. Später schloss sich ihnen das vom Stadtvorstand gegründete Volksmuseum an, und dann unterstützten die Anwohner diese Idee mit Begeisterung. Die Einwohner der Stadt selbst nahmen am aktivsten an der Sammlung der notwendigen Informationen teil, darunter Mokshanov M. G., Korchagin P. D., Taimenev G. S., Elkina V. I., Mogutov I. Ya., Syakova Yu. A., Andrianova T. P. und viele andere.

Die Grundlage der Exposition des Museums für Stadtgeschichte bildeten Fotografien und verschiedene Dokumente aus der Bauzeit des Wolchow-Wasserkraftwerks. Dazu kommen Fotografien und Originaldokumente aus der Zeit des Großen Vaterländischen Krieges, das Archiv des Ingenieurs und Energieingenieurs Graftio sowie viel Material zur modernen Stadt Wolchow. Der Museumsfonds zählt etwa 11 Tausend Gegenstände.

Die Museumsausstellung beginnt mit Materialien und Dokumenten, die über ein kleines Eisenbahnerdorf namens Zvanka erzählen - dies ist der am dichtesten besiedelte Ort, der zur Zeit der Gründung und Bildung der Stadt Wolchow im Jahr 1933 existierte. Die historische Entwicklung der Stadt lässt sich bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zurückverfolgen, nämlich 1904, als der Bau einer Eisenbahnlinie zwischen Wologda und St. Petersburg durchgeführt wurde. Dieser Abschnitt spiegelt am genauesten die wichtigsten Epochen der Entwicklung von Wolchow wider.

Im Rahmen der Museumsausstellung wird eine malerische Sammlung von Werken des talentierten Wolchow-Künstlers Alexander Gailis ausgestellt. Wolchow ist bekanntlich vor allem für seine mit nichts zu vergleichende Holzmalerei bekannt, in der die Symbole der drei Naturelemente - Himmel, Erde und Feuer - deutlich zum Ausdruck kommen. Der blaue Teil ist für Wasser und der rote Teil für Feuer zuständig. Die Werke des Meisters können Sie im Museum für Geschichte der Stadt Wolchow durch den Besuch einer Ausstellung seiner Produkte kennenlernen.

Foto

Empfohlen: