Beschreibung und Fotos des Nationalmuseums für rumänische Geschichte - Rumänien: Bukarest

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Nationalmuseums für rumänische Geschichte - Rumänien: Bukarest
Beschreibung und Fotos des Nationalmuseums für rumänische Geschichte - Rumänien: Bukarest

Video: Beschreibung und Fotos des Nationalmuseums für rumänische Geschichte - Rumänien: Bukarest

Video: Beschreibung und Fotos des Nationalmuseums für rumänische Geschichte - Rumänien: Bukarest
Video: "Grenzenlos - Die Welt entdecken" in Rumänien 2024, Juni
Anonim
Nationales Geschichtsmuseum Rumäniens
Nationales Geschichtsmuseum Rumäniens

Beschreibung der Attraktion

Es befindet sich in einem alten Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert. Das Gebäude im Stil des deutschen Klassizismus ist ein Baudenkmal. Früher gab es dort die Hauptpost, und das Haus hieß Postpalast.

Mit seiner Eröffnung 1980 erhielt es den Status eines Nationalmuseums – als erstes historisch-archäologisches Museum des Landes. Diejenigen, die zuvor existierten, hatten nicht eine solche Menge an Exponaten ausgestellt. Die Ausstellung des Nationalen Historischen Museums ist die vollständigste und historisch bedeutendste.

Durch das Erdbeben von 1977 teilweise beschädigt, wurden das Museumsgebäude und die Sammlung anschließend wieder aufgebaut. Zukünftig wurde die Ausstellung wiederholt im Ausland auf renommierten internationalen Ausstellungen präsentiert.

In 41 Sälen des Museums gibt es Exponate zur Geschichte der Walachei und dann Rumäniens von der Antike bis in unsere Zeit. Von besonderem Interesse ist die Nationale Schatzkammer: 3000 Goldgegenstände sowie Juwelen, darunter königliche, die den letzten rumänischen Monarchen gehörten. Der Hauptwert der Ausstellung sind 12 Schmuckstücke aus dem 14. Jahrhundert. Die Sammlung selbst befindet sich in Pietroasela. Es wurde erstmals 1867 in Paris auf einer internationalen Messe ausgestellt. Damals galt es als das größte und teuerste der Welt.

In den archäologischen Abteilungen werden Artefakte aus der Jung- und Altsteinzeit, Teile von dekorativen Elementen antiker Gebäude, Grabsteine und andere Denkmäler ausgestellt. Archäologische Dauerausstellungen - "Historischer Thesaurus", "Lapidarium" und "Trajanssäule". Letzteres ist interessant für seine Flachreliefs, die von der Eroberung der Daker durch den römischen Kaiser Trajan - die Vorfahren der modernen Rumänen - erzählen. Die Statue dieses Kaisers schmückt seit 2012 den Haupteingang des Museums.

Das Museum ist eine Plattform, auf der regelmäßig die besten archäologischen Sammlungen der Welt ausgestellt werden.

Foto

Empfohlen: