Palac Paca-Radziwillow Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Inhaltsverzeichnis:

Palac Paca-Radziwillow Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
Palac Paca-Radziwillow Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: Palac Paca-Radziwillow Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: Palac Paca-Radziwillow Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
Video: Pałac Radziwiłłów zostanie odbudowany (prod. Magnes.TV) 2024, Juni
Anonim
Palast der Patsa-Radziwills
Palast der Patsa-Radziwills

Beschreibung der Attraktion

Der Paca-Radziwills-Palast ist ein barocker Palast im Zentrum von Warschau. Der Palast wurde Ende des 17. Jahrhunderts für Fürst Dominik Radziwill erbaut, an der Gestaltung des Palastes arbeitete der Architekt Tilman Gameren. Die Residenz war bis Anfang des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie Radziwills (mit einer Unterbrechung in den Jahren 1744-1759, als sie dem Bischof Andrzej Zaluska gehörte). 1757 wurde der Giacomo-Brunnen eingeladen, den Palast zu verbessern. In dieser Zeit entstanden neue Nebengebäude, ein Nebengebäude und ein Stall kamen hinzu.

Während des Kosciuszko-Aufstandes 1794 wurde der Palast teilweise zerstört. Während der preußischen Besatzung 1807-1809 beherbergte das Gebäude ein Theater, später Militärkasernen und ein Lazarett.

1825 erwarb Ludwig Ras das Schloss, der das Gebäude nach dem Projekt von Henrik Marconi im klassizistischen Stil umbauen wollte. Es gab Pavillons, eine Arkade, ein halbrundes Tor, einen Fries über den Arkaden und Reliefs von Louis Kaufman. Da Ludwig am Aufstand teilnahm, wurde 1835 sein gesamtes Vermögen samt Schloss beschlagnahmt. Nach der Verstaatlichung befand sich das beschädigte Schloss einige Zeit in den Händen von Stefan Balinski, seit 1876 beherbergt das Gebäude das Amtsgericht.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Pac-Radziwill-Palast schwer beschädigt, in den Jahren 1947-1951 wurden nach dem Projekt von Czeslaw Konopka und Henry Bialobrzeski Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Derzeit beherbergt der Palast das Ministerium für Gesundheit und Wohlfahrt.

Foto

Empfohlen: