Beschreibung und Fotos des Lama-Pavillons - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Lama-Pavillons - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Beschreibung und Fotos des Lama-Pavillons - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Beschreibung und Fotos des Lama-Pavillons - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Beschreibung und Fotos des Lama-Pavillons - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Video: Какие в России есть речные круизные теплоходы? 2024, Juni
Anonim
Lama-Pavillon
Lama-Pavillon

Beschreibung der Attraktion

Der Lamskaya-Pavillon befindet sich am Rande des Alexanderparks, hinter dem Lamskiy-Teich. Heute ist es eine Ruine, in die der Pavillon nach dem Krieg und unter dem Einfluss der Zeit verwandelt wurde. Zu den Überresten des Lamsky-Pavillons gelangt man von der Seite des Arsenals entlang der Gasse, die zur Metallbrücke über den Teich führt, oder vom Eingang zum Aleksandrovsky-Park bei Aleksandrovka.

Der Pavillon wurde 1820-1822 errichtet. Architekten I. Ivanov und A. Menelas als Stall für die Lamas, die als Geschenk an Alexander I. aus Südamerika geschickt wurden. Neben der Arena für Tiere und Stallungen gab es auch Wohnungen für Hausmeister und ein Futterlager. Alle Gebäude des Komplexes waren miteinander verbunden und bildeten eine Art Platz mit geschlossenem Hof. Die architektonische Dominante des Ensembles ist ein dreistöckiger Turm mit charakteristischer Zinnenbrüstung und rustizierten Ecken, in dem sich die Prunkräume befanden.

Der Aussichtsturm mit quadratischem Querschnitt war die Hauptfassade des Pavillons gegenüber der Fahrbahn, die eine Fortsetzung der Hauptallee des Alexanderparks war. Der Turm war durch einen einstöckigen überdachten Gang mit einem Gebäude verbunden, dessen zweites Stockwerk für Futterlager und teilweise für Servicepersonal und das untere - für einen Reitplatz - bestimmt war.

Die Hauptfassade des Hauses mit einem runden Fenster oben endete mit einem Satteldach. Der mittlere Teil derselben Fassade wurde durch zwei weitere, in der Höhe verlängerte Fenster geschnitten. Ein ähnlicher Anbau, der sich an der Rückseite des Aussichtsturms befand, bildete einen geschlossenen Hof mit einem aufklappbaren Tor aus schmiedeeisernen Stangen. Alle Wände des Gebäudes waren aus rotbraunen Ziegeln, unverputzt. Die Möbel im Arbeitszimmer wurden im Stil des Russischen Empire der 1920er Jahre hergestellt. An den Wänden befinden sich illuminierte Gravuren mit Blick auf Süd- und Mittelamerika.

Bei der Restaurierung des Pavillons im Jahr 1860 bemühte sich der Architekt I. Monighetti, seine Silhouette und seinen Grundriss in der von Menelas entworfenen Form zu erhalten. Monighetti richtete seine Aufmerksamkeit darauf, die Holzbalken durch Metallbalken zu ersetzen und die strengen Ziegelwände des Pavillons, insbesondere die Fassade des Aussichtsturms, aufzuweichen. Der gewünschte Effekt wurde mit recht einfachen Mitteln erreicht – der Austausch schmaler Fenster über dem Haupteingang des Lama-Pavillons durch ein quadratisches dreiflügeliges, eingerahmt von einer Überdachung aus weißem Kalkstein. Eine kleine Innovation von Monighetti machte das Gebäude zu einem interessanten Pavillon, der gut mit dem umgebenden Grün der Bäume harmoniert. Beim Besteigen des Turms konnten die Besucher die Umgebung von Zarskoje Selo von seinen Fenstern oder von seiner oberen Terrasse aus bewundern.

Nach dem Projekt von Monighetti entstand aufgrund von Veränderungen am Standort der Galerie ein Fotopavillon über dem Futterschuppen, eine Treppe wurde hinzugefügt, ein zusätzlicher Raum vor dem Pavillon und ein Fotolabor im Turm neben dem Büro. 1870 wurde der Pavillon unter der Leitung von A. F. Vidova.

Während der Regierungszeit von Nikolaus II. wurden in der Arena Damhirsche gehalten, die 1907 von Oberstleutnant Schukowski aus der Südmongolei gebracht wurden. Das Hausmeisterquartier beherbergte Wohnungen für die Wächter des Parks. Um den Pavillon herum wurde ein Park gerodet, ein Brunnen und ein Teich gegraben, das Gelände wurde mit einem halbkreisförmigen Graben mit Vorgarten eingezäunt.

Auf dem Weg von der Seite des Arsenals von der Bolschoi-Lamsky-Brücke sind die Reste des einst hier stehenden Alexandertors erhalten geblieben. Später wurden sie Aleksandrowka und Wolchonka zugeteilt.

Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde der Lama-Pavillon zerstört. In der Nachkriegszeit wurde es teilweise restauriert. Heute ist hier nur der Boden der Lobby des Aussichtsturms gut erhalten, dessen Fliesen nach den Zeichnungen von Monighetti selbst gefertigt wurden. Derzeit läuft die Restaurierung, in deren Folge der Hof geräumt, die Mauern wiederhergestellt, das Dach und die Entwässerungsanlage wieder aufgebaut, die Ziegelflächen repariert, der Futterschuppen und der Fotopavillon, Treppen und Verputz der Wände saniert, Balkon Gitterroste werden gemacht, der Innenhof wird begrünt und anderes.

Empfohlen: