Denkmal für K.K. Rokossovsky Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Velikiye Luki

Inhaltsverzeichnis:

Denkmal für K.K. Rokossovsky Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Velikiye Luki
Denkmal für K.K. Rokossovsky Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Velikiye Luki

Video: Denkmal für K.K. Rokossovsky Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Velikiye Luki

Video: Denkmal für K.K. Rokossovsky Beschreibung und Foto - Russland - Nordwesten: Velikiye Luki
Video: Museum auf Zeitreise Teil 1: Das Denkmal am Feld 2024, Juni
Anonim
Denkmal für K. K. Rokossovsky
Denkmal für K. K. Rokossovsky

Beschreibung der Attraktion

Eine Gedenkbüste, die KK Rokossovsky gewidmet ist, befindet sich im Herzen der Stadt Velikiye Luki, nämlich auf dem zentralen Teatralnaya-Platz, nicht weit von der Säulenhalle der Hauptfassade des Schauspielhauses und blickt auch auf den Platz selbst als Hauptstraße der Stadt namens Lenin Avenue …

Der Autor des Denkmals war der berühmte Volkskünstler der BSSR sowie der Träger des Ehrenstaatspreises und der entsprechende Mitarbeiter der Akademie der Künste der UdSSR Azgur ZI. Der Architekt der Büste von Rokossovsky war Zakharov G. A.

Rokossovsky Konstantin Konstantinovich wurde 1896 in der Region Pskow in der Familie eines Eisenbahnarbeiters geboren. Konstantin studierte in den ersten vier Jahren in Warschau, begann aber gleich nach dem Tod seines Vaters im Alter von 14 Jahren ein unabhängiges Leben zu führen. Zunächst arbeitete er als Handwerker, danach wurde er als Steinmetzlehrling angestellt. 1912 nahm Rokossovsky an einer Demonstration teil, weshalb er verhaftet, aber wegen seiner Minderjährigkeit bald wieder freigelassen wurde.

1914 wurde Konstantin für seine Teilnahme an die Militärfront des Ersten Weltkriegs eingezogen, wo er für Tapferkeit das St. Georgs-Ehrenkreuz erhielt und den Krieg als untergeordneter Unteroffizier beendete. Im Herbst 1917 trat er in die Reihen der Roten Garde ein und wurde 1918 Mitglied der Roten Armee. Für die aktive Teilnahme am Bürgerkrieg erhielt Rokossovsky mehrere Orden des Roten Ehrenbanners. Ende 1925 absolvierte Konstantin Kurse zur Verbesserung der Kavallerieführung. Von 1926 bis 1928 arbeitete er als Ausbilder in der mongolischen Armee. Im Laufe des Jahres 1929 belegte Rokossovsky Kurse zur Verbesserung des höheren Anfangsstabes an der nach M. V. Frunze benannten Militärakademie. Ab 1930 kommandierte er eine Brigade, ein Regiment und eine Division. In der Stadt Pskov war Konstantin Konstantinovich 1937 der Kommandant des Kavalleriekorps. Im selben Jahr wurde er wegen seiner Verbindungen zu polnischen und japanischen Geheimdiensten festgenommen, aber trotz der Weigerung, sich schuldig zu bekennen, verbüßte er seine Haftstrafe im Gefängnis von Norilsk.

Anfang 1940 wurde Rokossovsky freigelassen und dem Oberbefehlshaber des Militärbezirks in Kiew, General der Armee Schukow G. K., zur Verfügung gestellt. Auf den Feldern des Großen Vaterländischen Krieges Rokossovsky K. K. erwies sich als ein wirklich talentierter Kommandant. Von August 1941 bis Juni 1942 war er Oberbefehlshaber der 16., Smolensk, Stalingrad und Kursk Schlachten. Während der gesamten Durchführung der ostpreußischen, weißrussischen und ostpommerschen Operationen wurde der Krieg in Berlin unter seiner Beteiligung beendet. Für seine heldenhaften und herausragenden Verdienste im Zuge der offensiven weißrussischen Operation hat Rokossovsky K. K. wurde der Ehrentitel eines Marschalls der Sowjetunion verliehen.

In den Jahren 1944 und 1945 wurde Konstantin Konstantinovich zweimal der Held der Sowjetunion, weshalb ihm der Titel des höchsten Militärordens der UdSSR - "Sieg" - verliehen wurde. Während der Parade am 24. Juni 1945 übernahm Rokossovsky das Kommando über die Parade. Nach dem Ende des Großen Vaterländischen Krieges wurde er der Leiter der Nordischen Streitkräftegruppe. Ende 1949 erteilte Stalin den Befehl, Rokossovsky an das Kommando der polnischen Streitkräfte zu entsenden, wodurch er zum stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrats der Volksrepublik Polen ernannt wurde. Bald darauf wurde Konstantin Konstantinovich der Titel eines Marschalls von Polen verliehen.1956 kehrte er in die UdSSR zurück und übernahm das Ehrenamt des stellvertretenden Verteidigungsministers der Sowjetunion. 1962 Rokossovsky K. K. wurde einer der Generalinspektoren der Verteidigung der UdSSR. Nach seinem Tod wurde er an der Kremlmauer auf dem Roten Platz beigesetzt.

Eine Gedenkbüste des zweimaligen Helden der Sowjetunion sowie des Marschalls der UdSSR wurde in der Stadt aufgestellt, in der der größte Teil seines Lebens verbrachte - Velikiye Luki, gemäß dem Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, gegründet am 1. Juli 1945.

Foto

Empfohlen: