Gedenkmuseum-Wohnung N.A. Rimsky-Korsakov Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Gedenkmuseum-Wohnung N.A. Rimsky-Korsakov Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Gedenkmuseum-Wohnung N.A. Rimsky-Korsakov Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Gedenkmuseum-Wohnung N.A. Rimsky-Korsakov Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Gedenkmuseum-Wohnung N.A. Rimsky-Korsakov Beschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Wohnen wie im Museum: Real Vintage der 50er Jahre | SWR Room Tour 2024, Juni
Anonim
Gedenkmuseum-Wohnung N. A. Rimsky-Korsakov
Gedenkmuseum-Wohnung N. A. Rimsky-Korsakov

Beschreibung der Attraktion

Das Wohnungsmuseum des berühmten Komponisten ist derzeit das einzige Komponistenmuseum in St. Petersburg. Das Museum befindet sich im Hofflügel des Hauses Nr. 28, das sich entlang der Zagorodny-Straße befindet, wo der berühmte Komponist die letzten fünfzehn Jahre seines Lebens verbrachte, nämlich von 1893 bis 1908. In diesem Haus entstanden 11 der 15 Opern des Komponisten, darunter: "Die Zarenbraut", "Der goldene Hahn", "Die Geschichte des Zaren Saltan", "Sadko", "Kashchei der Unsterbliche".

Nach der Revolution im Jahr 1917 musste die Witwe des Schöpfers, Nadezhda Nikolaevna, die Wohnung verlassen und zog Anfang des nächsten Jahres zu ihrem Sohn Andrey. Vor dem Umzug gelang es der Witwe des Komponisten, die Manuskripte ihres Mannes, seine Musikbibliothek, Programme, Plakate, wertvolle Geschenke, Fotografien, Familienerbstücke und Glückwunschadressen zu sortieren und zu gruppieren. Als Ergebnis ihrer Arbeit entstand eine riesige Sammlung, die die Grundlage des zukünftigen Museums bildete.

Nach dem Tod des Komponisten und seiner Frau wurde diese Wohnung 50 Jahre lang gemeinschaftlich genutzt, aber alle Gegenstände und Möbel wurden von den Nachkommen des Komponisten sorgfältig aufbewahrt. Auf ihre Initiative hin wurde 1970, am 27. Dezember, in der Wohnung Nr. 28 in Zagorodny ein Gedenkmuseum eröffnet, das aufgrund der Authentizität der Innenräume mit solchen Komponistenmuseen in Russland wie dem PI Tschaikowsky vergleichbar ist Haus-Museum in Klin und die Museums-Wohnung A. N. Skrjabin in Moskau.

Der Gedenkteil des Museums besteht aus 4 Räumen: einem Arbeitszimmer, einem Wohnzimmer, einem Esszimmer und einem Vorraum. Der Rest der Wohnung wurde umgebaut und jetzt gibt es einen Ausstellungssaal, in dem Sie zahlreiche Dokumente über das Leben und Werk von Rimsky-Korsakov kennenlernen können, sowie einen Konzertsaal für 50 Plätze.

Das Büro enthält den Schreibtisch des Komponisten, seinen Lieblingsstuhl von Tichwin-Handwerkern, einen alten Schreibtisch, eine denkwürdige Adresse aus dem Werk von Vrubel - ein Geschenk zum 35. Jahrestag des Schaffens des Komponisten. Unter den Exponaten hat die Goldene Feder, die dem Komponisten 1880 geschenkt wurde, einen einzigartigen Wert. Seitdem schrieb Rimsky-Korsakov alle musikalischen Werke nur an sie.

Die Hauptdekoration des Wohnzimmers ist der Flügel der berühmten Firma "Becker". Dieses Klavier wurde einst von A. Skrjabin, S. Rachmaninow, A. Glasunow und Rimsky-Korsakov selbst gespielt.

Die Wände des Speisesaals sind mit Porträts der Vorfahren des Komponisten geschmückt - er gehörte einer alten Adelsfamilie an, die seit Ende des 14. Jahrhunderts in Russland bekannt ist. Personalisiertes Besteck steht auf dem Esstisch, hier gibt es auch unvergessliche Souvenirs: eine Zwiebackschale und ein silberner Salzstreuer.

Das Museum hat nicht nur die äußere Seite der Wohnung des Komponisten nachgebildet, sondern auch die kreative Atmosphäre, die darin herrschte. Dieses Haus ist seit vielen Jahren einer der zentralen Orte des kulturellen Lebens der Stadt. Viele bedeutende Schöpfer besuchten hier: Lyadov und Glazunov, Taneev und Rachmaninov, Repin und Serov. Als Schaljapin hier war, waren es bis zu hundert Gäste, und die Nachbarskinder, die in höheren Stockwerken wohnten, legten sich auf den Boden und versuchten so die Stimme des berühmten Sängers zu hören. Nach den Konzerten gingen alle in den Speisesaal, wo die Teeparty begann. Manchmal wurden Teepartys bis in den Morgen verlängert.

Heute ist auch das Konzertleben des Museums vielfältig. Im Konzertsaal finden mittwochs Konzerte statt, bei denen Solisten der Sinfonieorchester und Opernhäuser der Stadt auftreten. Auch Konzerte junger Künstler werden hier organisiert. Dreimal im Jahr finden in der Gedenkstube Konzerte statt: zu Beginn und am Ende der Spielzeit und am 18. März zum Geburtstag des Komponisten.

Foto

Empfohlen: