Haus der Künste Bregenz (Kunsthaus Bregenz) Beschreibung und Fotos - Österreich: Bregenz

Inhaltsverzeichnis:

Haus der Künste Bregenz (Kunsthaus Bregenz) Beschreibung und Fotos - Österreich: Bregenz
Haus der Künste Bregenz (Kunsthaus Bregenz) Beschreibung und Fotos - Österreich: Bregenz

Video: Haus der Künste Bregenz (Kunsthaus Bregenz) Beschreibung und Fotos - Österreich: Bregenz

Video: Haus der Künste Bregenz (Kunsthaus Bregenz) Beschreibung und Fotos - Österreich: Bregenz
Video: Künstlergespräch: Raphaela Vogel und Juliane Rebentisch 2024, Juni
Anonim
Haus der Künste Bregenz
Haus der Künste Bregenz

Beschreibung der Attraktion

Das Haus der Künste ist ein Museum für internationale zeitgenössische Kunst in Bregenz, der Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg. Das Museum ist in Bezug auf den Reichtum und die Originalität der Ausstellungsprogramme eine der bedeutendsten Galerien für zeitgenössische Kunst in Europa.

Das Haus der Künste wurde 1996 nach dem Projekt des Schweizer Architekten Peter Zumtoron im staatlichen Auftrag errichtet. Das beeindruckende vierstöckige Museumsgebäude befindet sich in der "Unterstadt" in der Nähe des Sees.

Eine der wichtigsten Galerien für zeitgenössische Kunst ist ein schönes Beispiel für architektonischen Minimalismus. Das Gebäude besteht aus einem Glaskubus, der auf einem Metallsockel mit Betonwänden im Inneren ruht. Die Fassade besteht aus gleich großen Glasscheiben. Das Raumkonzept geht von Tageslicht in allen Bereichen des Museums aus. Auf einer Fläche von 1.880 Quadratmetern befinden sich Ausstellungshallen. Im Inneren dominiert ungestrichener Beton. Im Erdgeschoss befinden sich Ticketschalter, eine Lobby und eine kleine Ausstellungsfläche von 500 Quadratmetern. Die Obergeschosse verfügen über hohe Decken, die je nach Projekt als ein großer Raum genutzt oder mit mobilen Trennwänden reduziert werden können. All diese durchdachten Innenräume sind großartige Orte für Kunstinstallationen.

Das Haus der Künste veranstaltet nicht nur internationale Ausstellungen und Projekte, sondern trägt auch zur Bildung der kulturellen Identität seiner Region bei, indem es Nachwuchskräfte auf regionalen Ausstellungen ausstellt. Beispiele sind die Arbeiten von Gottfried Bechtold, Silvretta, Jenny Holzer, die in temporären Projekten demonstriert wurden.

Neben Ausstellungen bietet das Museum ein umfangreiches Vermittlungsprogramm, veröffentlicht interessante Werke und Artikel, thematische Kataloge für Fachbesucher und Besucher.

Foto

Empfohlen: