Planetarium (ehemalige Kirche der Geburt der Jungfrau Maria) Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Inhaltsverzeichnis:

Planetarium (ehemalige Kirche der Geburt der Jungfrau Maria) Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Planetarium (ehemalige Kirche der Geburt der Jungfrau Maria) Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Planetarium (ehemalige Kirche der Geburt der Jungfrau Maria) Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Planetarium (ehemalige Kirche der Geburt der Jungfrau Maria) Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Video: Learn English Through Stories Level 3 🔥 | English Podcasts| Learn English Through Story | Stories 2024, November
Anonim
Planetarium (ehemalige Kirche der Geburt der Jungfrau Maria)
Planetarium (ehemalige Kirche der Geburt der Jungfrau Maria)

Beschreibung der Attraktion

Das Planetarium in Pskov wurde im Februar 1974 gegründet. Es befindet sich in einem historischen und architektonischen Denkmal aus dem 19. Jahrhundert - in der Kirche der Geburt der Jungfrau Maria, die einst zum Kloster Staro-Voznesensky gehörte. Die Geburtskirche wurde 1833 während der Herrschaft von Äbtissin Agnia II. erbaut, um den alten Tempel der Alten Himmelfahrt zu ersetzen, der 1825 aufgrund des Verfalls des gleichnamigen Südseitenaltars abgebaut wurde. Der Schöpfer ist unbekannt. Die Kirche wurde auf Kosten der Wohltäter gebaut, von denen der erste der Gutsbesitzer aus Pskow, der Brigadegeneral Valueva Marfa Petrovna, war.

Das Gebäude befindet sich auf einem kleinen Hügel südwestlich der Staro-Ascension-Kirche. Der Tempel ist etwa 23 Meter lang und 12 Meter breit. Die Wände bestehen aus Kalksteinplatten und Ziegeln. Die Kirche hat einen rechteckigen Grundriss. Die räumlich-volumetrische Komposition besteht aus dem Hauptviereck mit halbkugelförmiger Verkleidung, Scheingesimsen und Altar, sowie 2 Portiken an der Nord- und Südfassade. Auf der Kuppel befindet sich eine dekorative Holztrommel mit Turmspitze. Die Wände des Vierecks haben längliche Fensteröffnungen; die Fenster des Altars und des Vestibüls haben gerade kleine Gesimse (Sandriks), auf der zweiten Ebene sind die Fensteröffnungen halbkreisförmig, eingerahmt von einem gewölbten Sturz, der mit Stuckrosetten verziert ist. Halbrunde Fenster enthalten Einfassungen in Form einer halben Blüte mit einer großen Anzahl von Blütenblättern und von innen durch kubische Gitter aufgenommen.

Die Eingänge des Vestibüls und des Vierecks befinden sich in kleinen Nischen, die mit flachen und breiten Gesimsen abgeschlossen werden. Die rechteckigen Seitenpilaster entsprechen der Kolonnade der Portiken. Narthex, Altar und Portiken werden durch Giebel mit Gesimsen des üblichen Profils ergänzt. Die Klammern stützen das krönende Gesims des Vierecks. Auf der Kuppel befindet sich eine runde Plattform, die mit einem Metallgitter eingezäunt ist. Die Räumlichkeiten des Innenraums sind durch ausgedehnte Bogenspannen miteinander verbunden, Narthex und Altar haben eine gewölbte Kastendecke erhalten.

Nach 1917 und bis Ende der 1960er Jahre wurde die Kirche für den Haushalt genutzt. 1968-1971 wurde der Bau des Tempels an das 1974 eröffnete Planetarium angepasst. Im Zuge dieser Arbeiten erfolgte die Restaurierung der Fassaden in ihrer ursprünglichen Form. Während des Großen Vaterländischen Krieges ging die Vorhalle verloren, von der heute das steinerne Fundament erhalten ist. Köpfe und Kreuze sind nicht erhalten, die Form des Daches wurde teilweise verändert. Die Kircheninnenräume wurden im Zusammenhang mit der Anpassung des Tempels an das Planetarium verändert: Es entstand eine Zwischengeschossüberlappung, und im neu gestalteten zweiten Obergeschoss befinden sich Mechanismen und der Planetariumssaal zur Demonstration der Planeten und des Sternenhimmels sowie für Vorträge. Im Erdgeschoss befinden sich eine Lobby, eine Garderobe, ein Büro, eine Speisekammer und Badezimmer. Im Altarteil wurde eine neue Treppe gebaut, die in den zweiten Stock führt.

Das Planetarium verfügt über einen Sternensaal mit 60 Sitzplätzen, es gibt einen in Deutschland hergestellten Planetariumsapparat, der die Illusion eines Nachthimmels mit Sternen auf der Kuppel erzeugt. Mit speziellen Geräten werden im Planetarium zusätzliche Effekte arrangiert.

Das Planetarium organisiert die Sichtung von mehr als 60 Programmen zu verschiedenen Themen, die für Kinder unterschiedlichen Alters (vom Vorschulkind bis zum Abitur) sowie für Erwachsene konzipiert sind. Jede Show in der Star Hall ist eine wissenschaftliche und künstlerische Show, bei der verschiedene Projektionen des Sternenhimmels, kognitiver Text und musikalische Begleitung harmonisch kombiniert werden. Kleine Kinder werden im Planetarium an astronomische Grundlagen herangeführt und gemeinsam mit den Märchenhelden studiert. Für Erwachsene gibt es wissenschaftliche und pädagogische Programme, die über die modernen Errungenschaften der Kosmonautik und Astronomie erzählen.

Foto

Empfohlen: