Benediktinerinnen-Kloster Nonnberg (Benediktinen-Frauenstift Nonnberg) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)

Inhaltsverzeichnis:

Benediktinerinnen-Kloster Nonnberg (Benediktinen-Frauenstift Nonnberg) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)
Benediktinerinnen-Kloster Nonnberg (Benediktinen-Frauenstift Nonnberg) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)

Video: Benediktinerinnen-Kloster Nonnberg (Benediktinen-Frauenstift Nonnberg) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)

Video: Benediktinerinnen-Kloster Nonnberg (Benediktinen-Frauenstift Nonnberg) Beschreibung und Fotos - Österreich: Salzburg (Stadt)
Video: Stift Nonnberg (ältestes christliches Frauenkloster) Salzburg Österreich jop TV Travel 2024, Juni
Anonim
Benediktinerinnenkloster Nonnberg
Benediktinerinnenkloster Nonnberg

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster Nonnberg ist ein Benediktinerkloster in Salzburg, Österreich. Die Abtei hatte großen Einfluss auf die Entstehung Salzburgs.

Das Kloster Nonnberg wurde 714 vom Heiligen Rupert gegründet, dessen Schwester seine erste Äbtissin wurde. Das Kloster ist das älteste Frauen-Religionshaus im deutschsprachigen Raum. Die Abtei wurde von Theodebert, Herzog von Bayern, und auch von Kaiser Heinrich II., der auch Herzog von Bayern war, finanziert.

Die Abtei wurde mehrmals umgebaut und 1423 durch einen verheerenden Brand fast vollständig zerstört. Der Wiederaufbau fand zwischen 1464 und 1509 statt. 1624 wurde die Kirche durch den Bau von drei Seitenkapellen erweitert. 1880 wurde das Kloster im Barockstil umgebaut.

Bis 1451 durften nur Frauen aus Adelsfamilien das Kloster betreten, später wurde die Erlaubnis auf Vertreter des Bürgertums ausgedehnt.

Die St.-Johannes-Kapelle ist nur mit Genehmigung des Klosters für die Öffentlichkeit zugänglich. Diese Kapelle mit prächtiger Gewölbedecke wurde von 1448 bis 1451 erbaut. Der Altar in der DOS-Kapelle ist noch nicht datiert. Es wird vermutet, dass es 1498 erstellt wurde.

Das Kloster beherbergt eine bedeutende Sammlung mittelalterlicher Handschriften, gotischer Figuren und Gemälde (meist spätgotisch). Besonders hervorzuheben ist das Faldistrorium, ein Klappstuhl für die Äbtissin mit 1100 figürlichen Reliefs, der 1242 geschaffen wurde.

Einer der Nonnen des Klosters - Maria Augusta Kucera, die später Hauptmann von Trapp heiratete, war es zu verdanken, dass das Kloster internationalen Ruhm erlangte. Tatsache ist, dass der berühmte Film "The Sound of Music" nach Marias Buch gedreht wurde.

Foto

Empfohlen: