Moschee von Abu el-Abbas (Moschee von Abu el-Abbas) Beschreibung und Fotos - Ägypten: Alexandria

Inhaltsverzeichnis:

Moschee von Abu el-Abbas (Moschee von Abu el-Abbas) Beschreibung und Fotos - Ägypten: Alexandria
Moschee von Abu el-Abbas (Moschee von Abu el-Abbas) Beschreibung und Fotos - Ägypten: Alexandria

Video: Moschee von Abu el-Abbas (Moschee von Abu el-Abbas) Beschreibung und Fotos - Ägypten: Alexandria

Video: Moschee von Abu el-Abbas (Moschee von Abu el-Abbas) Beschreibung und Fotos - Ägypten: Alexandria
Video: Ach DITIB ach.. #abulbaraa 2024, Juni
Anonim
Abu-El-Abbas-Moschee
Abu-El-Abbas-Moschee

Beschreibung der Attraktion

Al-Mursi Abul-Abbas ist ein Sufi-Heiliger aus dem 13. Jahrhundert aus dem muslimischen Spanien, der in den letzten Jahren seines Lebens nach Ägypten zog. Sein voller Name ist Shahab al-Din Abu-l-'Abbas Ahmad ibn 'Umar ibn Muhammad Al-Ansari Al-Mursi. Al-Mursi Abu'l Abbas, wie er allgemein genannt wird, ist einer der vier hochverehrten Heiligen Ägyptens. Der Respekt und die Popularität seiner Werke und Taten in Ägypten waren so groß, dass "Mursi" im Land ein Begriff wurde.

Der Ort, an dem sich die moderne Moschee befindet, hat eine lange Geschichte. Zuerst gab es das Grab von Al-Mursi Abul-Abbas, das Grab befand sich in einem kleinen Gebäude in der Nähe des östlichen Hafens von Alexandria. 1307 besuchte einer der reichsten Händler Alexandrias das Grab des Heiligen und befahl seinem Volk, ein Mausoleum und eine Kuppel über dem Begräbnis zu bauen. Auf seine Kosten wurde eine schöne Moschee mit einem kleinen quadratischen Minarett errichtet und auch das Gehalt des Imams bezahlt. Die Moschee mit dem Sarg rechts ist für viele Muslime aus Ägypten und Marokko zu einem Pilgerort auf der Reise nach Mekka oder zurück geworden.

Die Moschee wurde nie repariert und verfiel Ende des 15. Jahrhunderts und wurde aufgegeben. Der nächste Herrscher von Alexandria befahl den Wiederaufbau eines religiösen Gebäudes und errichtete für sich neben Abul-Abbas ein Mausoleum, in dem er nach seinem Tod begraben wurde. Die nächste Renovierung der Moschee erfolgte 1596 nach dem Besuch von Scheich Abu Al-Abbas El-Kurzema, der hier auch ein Grab errichtete.

Bis 1863 war die heutige Moschee für den Gottesdienst ungeeignet geworden. Einer der berühmten islamischen Architekten von Alexandria restaurierte das Gebäude und ordnete den Abriss einiger der umliegenden Häuser an, um mehr Platz zu schaffen.

Mehrere Jahrzehnte später, in den 40-50er Jahren des 20. Das Minarett, das sich auf der Südseite befindet, wurde 73 Meter hoch und besteht aus vier Abschnitten. Der erste Abschnitt ist etwa 15 Meter hoch, quadratisch, der zweite ist ein vier Meter langes Achteck. Die Höhe der dritten Ebene beträgt 15 m, sie ist ein Hexaeder, und die oberste Ebene ist abgerundet, ihre Höhe beträgt 3,25 m, die Oberseite ist mit Messing bedeckt und mit einem Halbmond verziert.

Die Moschee hat zwei Haupteingänge. Die Nordtür öffnet sich zum Platz und führt zur Straße neben dem Königspalast. Auch das Osttor öffnet sich zum Platz. Die Treppe zu ihnen ist aus ägyptischem Granit. Der Hauptinnenteil der Moschee ist ein Achteck mit 22 Meter langen Seiten, das mit Kunststein und Mosaikplatten verziert ist. Die Decke, die von sechzehn zu Bögen zusammengefassten italienischen Granitsäulen getragen wird, ist 17 Meter hoch. Alle oberen Gewölbe sind mit traditionellen Gemälden - Arabesken - verziert. Die Böden sind mit weißem Marmor gepflastert und Sonnenlicht fällt durch die Fenster in den äußeren Kuppeln. Türen, Minbar 6,5 m hoch, Fensterrahmen und Handläufe sind aus Edelholz und Nussbaum geschnitzt. Die Säulen in der Nähe des Eingangs der Moschee sind mit kufischen Inschriften verziert.

Die Moschee wird jetzt von der Islamischen Stiftung der Regierung betrieben.

Empfohlen: